Verzeichnisse der Memminger Totengräber (1601-1750) Im Bestand der Sankt Martinspflege haben sich handschriftliche Verzeichnisse erhalten, die die jeweiligen Totengräber unabhängig von den Pfarrmatrikeln [...] eln der beiden Pfarreien Sankt Martin und Unser Frauen geführt haben. Sie enthalten - oft sehr schwer lesbar - Angaben zu den Verstorbenen (Name, Vorname, Beruf, Geschlecht, Sterbe- oder Beerdigungstag) [...] g), darunter auch auswärtige Personen, die sich nur auf der Durchreise oder vorübergehend in Memmingen aufgehalten haben. Der Bestand ergänzt die leider stark gestörte Überlieferung der kirchlichen St
katholischen Bischof den“ Memminger Freiheitspreis 1525“, der auf den Zwölf Bauernartikeln gründet, die im Jahr 1525 in Memmingen niedergeschrieben worden waren. „In Memmingen wurde damals deutsche Fre [...] Kirchenglocken läuteten den Festakt zur Verleihung des Memminger Freiheitspreises ein, der bei schönstem Herbstwetter unter freiem Himmel auf dem Memminger Marktplatz stattfand. Über 3000 Menschen waren gekommen [...] Herbert Müller, Vorsitzender des Kuratoriums „Memminger Freiheitspreis 1525“, erinnerte an die historische Bedeutung der Zwölf Bauernartikel und nannte Memmingen „die Stadt der Menschenrechte“. Musikalisch
Sozialreferatsleiter Manfred Mäuerle und Personalamtschef Paul Schmidberger treten „zwei Urgesteine der Memminger Stadtverwaltung“ in den Ruhestand, beschrieb Oberbürgermeister Manfred Schilder bei einer Feier [...] Rathaus. Mäuerle und Schmidberger seien Persönlichkeiten, die sich über Jahrzehnte für die Stadt Memmingen eingesetzt hätten und mit denen das Sozialreferat und das Personalamt geradezu identifiziert werde [...] eingestellt worden sei, erzählte Manfred Mäuerle, der aus Isny stammt. „Ich war der Erste in der Memminger Stadtverwaltung, der seine Ausbildung in Württemberg gemacht hatte.“ Beim Vorstellungsgespräch habe
für ein Notstromaggregat für das „Technische Hilfswerk Memmingen“ bewilligt. An dieser Stelle dankte Dr. Holzinger dem „Technischen Hilfswerk Memmingen“ für seine geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten sehr [...] Beginn kann Dr. Holzinger auf die weiterhin sehr gute Beschäftigungssituation im Wirtschaftsraum Memmingen und westliches Unterallgäu verweisen. Eine Arbeitslosigkeit von 2,5 % ist praktisch Vollbeschäftigung [...] wurden als wichtiger Tagesordnungspunkt die Bürgermeisterwahlen durchgeführt. Wiedergewählt wurde Frau Margareta Böckh, als Zweite Bürgermeisterin und neu gewählt wurde Herr Werner Häring als Dritter
Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Memmingen-Lindau-Zürich, da im Jahr 2015 mit dem Planfeststellungsverfahren begonnen werden soll. „Die Stadt Memmingen ist sehr interessiert daran, die Verbesserung [...] November findet das Memminger Forum für Schwäbische Regionalgeschichte statt, wobei am Freitag für die Öffentlichkeit ein historischer Vortrag im Rathaus erfolgt. Die 14. Memminger Gesundheitstage, finden [...] finden vom 08. - 10. November in der Memminger Stadthalle statt. Die Gesund- heitstage werden unterstützt durch die AOK und insbesondere das Klinikum Memmingen und einer Fülle weiterer Aussteller. Am 16
Berwangweg 10 87700 Memmingen Tel. 08331/850-4600 kitagoldhofer (at) memmingen.de Leitung: Martina Seefelder Größe: 80 Plätze Essensplätze nach Bedarf Träger: Stadt Memmingen kita (at) memmingen.de Anmeldung Online [...] Berwangweg 10 87700 Memmingen Tel. 08331/850-4600 kitagoldhofer (at) memmingen.de Leitung: Martina Seefelder Größe: 80 Plätze Essensplätze nach Bedarf Träger: Stadt Memmingen kita (at) memmingen.de Anmeldung Online [...] Architektur der KiTa Das Anwesen wurde von Frau Karoline Goldhofer-Prützel der Alois-Goldhofer-Stiftung überlassen, um dort unter der Trägerschaft der Stadt Memmingen eine Kindertageseinrichtung zu errichten
in Memmingen zu Gast war. Herr Oettinger, der schon mehrfach in Memmingen gewesen ist und hat sich auch dieses Mal wieder in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Am 12. Januar fand in Memmingen wieder [...] Holzinger mit, dass seit dem 1. Januar dieses Jahres die Stadt Memmingen einen neuen Wirtschaftsförderer hat. Herr Michael Haider, der aus Memmingen stammt und vorher als Manager in München tätig war hat vor [...] n der SPD, Frau Andrea Nahles, im Rathaus empfangen werden“. Zu den anstehenden närrischen Tagen wünscht der Oberbürgermeister allen Bürgern hierzu viel Freude und viel Spaß. www.memmingen.tv
Besetzung der Stadt durch US-amerikanische Truppen fand die nationalsozialistische Diktatur in Memmingen am 26. April 1945 sechs Tage nach einem letzten schweren Fliegerangriff ein Ende. Noch am gleichen [...] wurden die Kriegsgefangenen des Stalag VII B am Hühnerberg befreit. In einer Gedenkfeier der Stadt Memmingen mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erinnerte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher an das [...] historischen Ort wurde am Samstag mit Zeitzeugenberichten an die bewegten letzten Kriegstage in Memmingen erinnert, an die Angst der Bevölkerung vor Fliegerangriffen, an das Ringen um einen Waffenstillstand
Nationalspieler Franz „Bulle“ Roth eröffnete eines von 1 000 Mini-Spielfeldern bei der Volksschule Memmingen-Amendingen. Den Auftakt der Eröffnungsfeier machte ein kleiner Festakt in der vollbesetzten Aula [...] Vorhabens war die Bezuschussung des deutschlandweiten Baus von 1 000 Mini-Spielfeldern. Die Volksschule Memmingen-Amendingen hatte sich erfolgreich um ein solches Mini-Spielfeld beworben. In Vertretung von Obe [...] Beauftragter des Bayerischen Fußballverbandes sprach. 100 Trikots mit dem Logogramm der Frauenfußballweltmeisterschaft im Jahr 2011 sponserte der Deutsche Fußball-Bund anlässlich der Eröffnung des Mini-S
(Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Kramerzunftstube aus dem Jahr 1735 (Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Zunftstube 1743 (Stadtarchiv Memmingen) Zunftbuch der Kramer 1788 ff. (Stadtarchiv Memmingen) Aus einem [...] (Stadtarchiv Memmingen) Tür in der Kramerzunftstube, fotografiert von Hans Bischoff 1886 (Stadtarchiv Memmingen) Zunfthaus, Schulbehausung und Versammlungsstätte Als der Kaiser 1551 die Memminger Zunftverfassung [...] Aufsberg (Stadtmuseum/Stadtarchiv Memmingen) Kramerzunft, fotografiert von Andreas Marx (Stadtmuseum Memmingen) Kramerzunft um 1925, Foto von J. Guggenheimer (Stadtarchiv Memmingen) Weibliche "Industrieschule"