der meisten Patienten. Denn die allermeisten würden, wenn möglich, am liebsten in den eigenen vier Wänden sterben. Ein Platz in einem stationären Hospiz werde bei einem optimalen Ausbau der ambulanten Versorgung
Memminger Geschäft mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wird.“„ Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und der Sensibilisierung für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist diese Auszeichnungen ein
an den Wochenenden freiwillig theoretisches Wissen aneignet“, sagte Böck, den fünf Familienpaten zugewandt. Die Diplomsozialpädagoginnen Birgit Aigster und Connie Hamer vom Kinderschutzbund hatten die Paten
Seniorenfachstelle im November vergangenen Jahres hat die Stadt Memmingen auf den demographischen Wandel reagiert. Zu den Hauptaufgaben gehört die Entwicklung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes.
waren auch wieder dabei. Italienische Folklore zeigte die Gruppe „Folk-Acli“, Nathalye Muchitsch verwandelte die Bühne mit ihren Tänzen in eine spanische Stierkampfarena und die Kinder des Tanztheaters „Orchidee“
1973 bis heute zum Vorsitzenden gewählt. 1973 findet der erste Internationale Volkslauf mit 1 200 Wanderern und die DJK Sporttage mit fast 500 Sportlern statt. Am 22. Juli 1974 fusionierte die DJK und der
dieses Jahr die Energiesparliga weiterführen. Durch Messungen des Energieverbrauchs soll ein Bewusstseinswandel bei den Mitschülerinnen und Mitschülern bewirkt werden. Da die Zwöftklässler der Johann- Bierwirth-
te zählt zu den Weltspitzenwerten“, betonte Pfeiffer. Er würdigte Adolfs Verdienst, „im Haus den Wandel zum medizinischen Leistungszentrum“ eingeleitet zu haben. Bei der Entwicklung der interdisziplinären
väterlichen und großväterlichen Betrieb Ausbildung als Holzbildhauer in Goslar Staatsschule für angewandte Kunst in München Akademie der bildenden Künste in München Seit 1931 freischaffender Bildhauer
fasst Umweltreferentin der Verbraucherzentrale Bayern Gitta Geue, als wichtigste Botschaft der Wanderausstellung zusammen. Überall im Verbraucheralltag ist ein Klimafaktor im Spiel. Vom Einkauf über die Wahl