zu unterrichten, bis sie an der städtischen Realschule zu lehren begann. Die Fächer Englisch und Geschichte brachte sie seit dem Jahr 1992 vielen Memminger Schülern bei. Harald Wagner feierte im Jahre 2005
fanden offensichtlich wohl auch bei der Memminger Boldschützen-Gesellschaft Verwendung, über deren Geschichte wir bislang leider nur sehr wenig wissen. Von der Bolzschützengesellschaft sind allerdings drei
des Heilig Geist Klosters, spätbarocke Stuckdecke mit Fresken von Johann Friedrich Sichelbein. Geschichte: um 1210 Gründung des Heilig-Geist-Spital in Memmingen (Orden St. Spiritus de Roma in Saxia zur
Erleben religiöser Feste, das Erlernen von Gebeten und Liedern und durch das Erzählen biblischer Geschichten lernen die Kinder die elementaren Grundwahrheiten des christlich-katholischen Glaubens kennen.
in Form einer Postkarte und inspirierte diesen zu seiner Romanfigur Gandalf. Diese interessante Geschichte entnehmen wir dem online Angebot der Mewo Kunsthalle, in der auch sonst Werke von Josef Madlener
zum Sanierungsbeginn des Gebäudes gelohnt hat. „Der Zehntstadel gibt Steinheim mit seiner alten Geschichte Identität. Ein Neubau könnte dies nicht. Daher ist es wichtig, das Denkmal für den Ort zu erhalten“
Rot des Mauerwerks die markante Wirkung des einst historischen Gastronomiestandorts, an dessen Geschichte der vorbildlich restaurierte barocke Ausleger mit der goldenen Krone und der Glücksgöttin Fortuna
Wald- und Naturpädagogik Waldstation am Madlenerberg Ausstattung - Organisatorisches Geschichte der KiTa-Waldstation auf dem Madlenerberg Die Wald- und Naturpädagogik hat den nachhaltig handelnden Menschen [...] für Kindertageseinrichtungenbei Thomas Geyer, 08331/850-465 oder über kita@memmingen.de erhalten. Geschichte der KiTa-Waldstation auf dem Madlenerberg Josef Madlener: Der Berggeist Der Madlenerberg und das
festen Überzeugung heraus, dass die Europäische Union das erfolgreichste Politik-Projekt in der Geschichte unseres Kontinents ist“, erläuterte Miller. In vielen Bereichen der Stadtpolitik habe sich der
Infostand ab 13 Uhr, Stadtteilspaziergang um 14 Uhr, Kaffee und Kuchen um ca. 15:30 Uhr, Vortrag "Die Geschichte des Ostens" von Stadtarchivar Christoph Engelhard um 16 Uhr.