in der Martinskirche besuchte eine kleine Gruppe um den Landesrabbiner im Stadtmuseum die Sonderausstellung über jüdisches Leben in Memmingen. Kulturamtsleiter Dr. Hans-Wolfgang Bayer erläuterte bei der
mit den preisgekrönten Entwürfen als Grundlage für die weitere Vorgehensweise beschäftigen. Die Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge sind im Memminger Kreuzherrnsaal noch bis 5. März täglich von 9 bis 18
Memmingen beteiligt. 2003 Die in Zusammenarbeit von oberschwäbischen Stadtarchiven vorbereitete Ausstellung "Kronenwechsel 1802. Das Ende der reichsstädtischen Freiheit" ist zu Gast im Memminger Antonierhaus [...] Fotosammlung des Stadtarchivs um ein Mehrfaches. 2013 In allen Magazinen werden die Bestände neuaufgestellt, was zu einer Verdichtung des Lagerraumes zu Gunsten verfügbarer Raumreserven führt.2007 2014
iräte in Bayern wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang bedankte sich Cav. Tortorici bei seinem Stellvertreter Mehmet Yildirim. „Es ist in der Zukunft besonders wichtig, miteinander im Dialog zu bleiben“
n innerhalb des Gemeinwesens ermöglichen und fördern. Die Volkshochschule Memmingen mit ihren Außenstellen Babenhausen, Bad Grönenbach/Wolfertschwenden, Boos, Buxheim, Erkheim, Legau/Illerwinkel und Markt
Form nur in Memmingen gibt. Der SKG wendet sich besonders an die Kinder, die vom Schulbesuch zurück gestellt, sind und an Schulrückkehrer. Für die Schulkindergärten gelten eigene Öffnungszeiten und besondere
demokratische Verfassungsurkunde auf deutschem Boden gewür-digt. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger mit Dr. Gyula Horn den erste Preisträger der Öffentlichkeit vor
durchlaufen, ob er die Arbeit mit den Kindern gut findet. Zum anderen, musste vorher ein Konzept erstellt werden, das mit dem Gesundheitsamt, dem Veterinäramt, dem KiTa-Amt und der Versicherung abgesprochen
in Lauben. „Breite Zielgruppen mit großen Altersspannen, wie es bei Schaffenslust der Fall ist, stellen natürlich einige Anforderungen an Usability und Design einer Plattform. Um die Börse nicht zu überladen
begegnen. „Bei uns braucht es einfach von allem mehr“, erläuterten Schulleiter Willi Seitz und stellvertretende Schulleiterin Andrea Karasch bei der Feierstunde. Mehr Zeit zum Lernen, mehr Unterstützung und