kleines Gastgeschenk in Form der Broschüre Unterallgäu und Memmingen des Hauses der Bayerischen Geschichte. Ein weiteres Thema der Sitzung waren die Tätigkeitsberichte der Rettungsleitstelle Krumbach für
Hansjörg Staehle recht herzlich willkommen. Der Rathauschef erläuterte nach einem Rückblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt den Fischertag sowie die Lage und die verkehrliche Strukturen der
itglieder von Haus & Grund Bayern in Memmingen herzlich willkommen. Mit einem Rückblick in die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Memmingen zeigte der geschäftsleitende Beamte die damaligen Gru
für die Region wichtigen Eisenbahnverbindung München-Memmingen-Zürich einzusetzen. Von der geschichtsträchtigen Stadt Memmingen zeigte er sich ebenso wie vom wirtschaftlichen Erfolg beeindruckt. „Daher
n Eisenburg und im Oktober wurde dieses Jubiläum mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Die Geschichte des Eisenburger Vereins ist ganz besonders mit einer Person verbunden: Walter Schatz. Der Geehrte
Der Memminger Zollergarten 1775 Zeichnung des Zollergartens Die ältere Geschichte der Zoller ist eng mit Feldkirch verbunden, wo einige ihrer Mitglieder jahrhundertlang als Baumeister und Räte wirkten
Das Memminger Stadtarchiv konnte zwei für die Geschichte des Bauernaufstands von 1525 sehr bedeutende Flugschriften bei einer Auktion in München erwerben. Stadtarchivar Christoph Engelhard präsentierte
Teil eines geplanten Stationenweges sein, der die Bayernausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte im Dietrich-Bonhoeffer-Haus mit der Kramerzunft am Weinmarkt verbindet.
Abschluss des Lehrgangs. „Sie zeigen in den Stadtführungen, wie schön Memmingen ist und Sie füllen die Geschichte der Zwölf Artikel mit Inhalt und Leben“, betonte der Oberbürgermeister mit Blick auf das Event-
Wartburgweg. Hort-Leiterin Carolin Decker-Kühne erzählte nach der Begrüßung der Gäste ein wenig von der Geschichte der Einrichtung. Der Hort selbst war nämlich schon 1975 entstanden, damals jedoch noch abwechselnd