eister. Über 50 Jahre hinweg war Günther Bayer (von 1967 bis 2017) Kirchenführer in St. Martin, er forschte zur Geschichte der Kirche und hatte den Vorsitz im Orgelbauverein. Die Ausstattung des Kreuz
St. Martin. Er war Vorsitzender der Evangelischen Jugend in Bayern (1969-1973) und leitete den Ost-West-Arbeitskreis zur Zeit des Kalten Krieges. Als Vertreter der Jugend der Evangelischen Kirche in D [...] Deutschland (EKD) wurde er für sechs Jahre in den Zentralausschuss des Weltkirchenrats berufen (1970-1976). Von 1996 bis 2002 war er Mitglied der Synode der EKD. 1984 wurde Herbert Müller Mitglied des
Rothenbacher in seiner Antrittsrede im Rathaus. Den feierlichen Amtseid nahm ihm Bürgermeister Dr. Hans-Martin Steiger ab. Bürgermeisterin Margareta Böckh legte dem 30-jährigen Oberbürgermeister die Amtskette [...] Unterstützung. Besonderen Dank sprach er auch seinem Freund und Förderer, Bundestagsabgeordneten Martin Gerster aus, der sein Interesse für die Politik geweckt und ihn bereits vor zehn Jahren in die politische [...] Vor der Stadtratssitzung fand anlässlich der Amtseinführung eine ökumenische Andacht in der Martinskirche statt, geleitet von Dekan Christoph Schieder und Pater Joshy Palakunnel, Leiter der katholischen
Tennis in der Jugendarbeit mitgemacht, als meine Kinder beim Tennis waren. Und ich habe mich im Kirchenvorstand um die Finanzen gekümmert. Das war alles gut, aber mit vielen Gremien und Sitzungen verbunden [...] Betreuer oder Betreuerin durch das Betreuungsgericht. Dort erhalten Sie dann eine Handreichung zur Führung rechtlicher Betreuungen und eine Einführung in Ihre Aufgaben. Welche persönlichen Voraussetzungen [...] anzunehmen. Sie sind bereit die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenzulernen und diese bei der Führung Ihrer rechtlichen Betreuung zu beachten. Welche Unterlagen muss ich vorlegen? Durch die Übernahme
Kornbauw, licht in Schwaben, hatt schöne forellen in diesen wasser, hat 2 schöne kirchen, S Martin undt unser Frauwen kirche, auch ein schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein [...] der evang.-luth. Reichsstadt Memmingen Anspruch auf ehemals kath Einrichtungen und Rechte (u.a. Frauenkirche, Antonierhaus). Vom Kaiser erwirkte er die Er-laubnis, Jesuiten nach Memmingen zu entsenden und [...] Gottesdienst in der seit 1569 simultanen, also von beiden christlichen Konfessionen genutzten Frauenkirche verboten; im Januar 1630 verfügte Papst Urban VIII. die Übertragung der ehemaligen Antoniterp
findet nach 2001, 2004, 2006 und 2008 bundesweit zum fünften Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser [...] en Bereiche - in die Magazine, in denen Archivgut dauerhaft aufbewahrt wird. Ausgangspunkt der Führungen ist der Lesesaal, in dem Originale, Mikrofilme oder Digitalisate zur Vorlage gelangen. Dort befindet [...] k mit Handbüchern, Monographien und Zeitschriften vor allem zur bayerisch-schwäbischen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte sowie zur Memminger Stadtgeschichte bis 13.30 Uhr Preisrätsel "Dem Verborgenen
In der Reformationszeit wurde Buxach evangelisch, das Kirchlein ist die im Jahre 1710 erbaute Dreifaltigkeitskirche, einstmals beliebte Heiratskirche des Memminger Patriziates. Die enge Verbindung des Dorfes [...] dem es dann bis 1803 verblieb. Die kirchenrechtliche Bindung der Pfarrkirche St. Stephan an das katholische Oberhospital zog ein Simultaneum nach sich, d. h. die Kirche gehört seit der Reformation beiden [...] bis 1642 unterstand Amendingen kirchenrechtlich dem Prämonstratenserkloster Rot a. d. Rot, bis 1803 dann der Reichskartause Buxheim, die auch die wunderschöne Pfarrkirche St. Ulrich errichten ließ. Die
1945 - Bilddokumentation im öffentlichen Raum anlässlich 65 Jahre Kriegsende 2010) Weg von der Frauenkirche zum Rathaus mit den Standorten der Informationstafeln Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen [...] ffeln die Stadt Memmingen. Große Teile der südlichen Altstadt, darunter auch die spätgotische Frauenkirche, wurden stark beschädigt oder zerstört. 300 Bürgerinnen und Bürger starben. 635 Gebäude gingen [...] 2010 Informationstafeln als Bestandteil der Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag
festlich gestaltet vom Bläserchor St. Martin unter der Leitung von Rolf Spitz, von Kirchenmusikdirektor Hans-Eberhard Roß an der Orgel sowie vom Konzertchor St. Martin und den Akademischen Schlossbläsern [...] Das Event- und Gedenkjahr „500 Jahre Zwölf Artikel“ wurde mit einem Festakt in St. Martin feierlich eröffnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Dr. Markus Söder feierten mit [...] selbstverständlich“, betonte Oberbürgermeister Jan Rothenbacher bei der Begrüßung der Gäste in St. Martin. „Die Zwölf Artikel erinnern uns daran, dass eine Gesellschaft nur dann stark ist, wenn alle an ihr
stirbt, betreibt sie das Geschäft allein. Schon Anfang der 1920er Jahre tritt sie aus der katholischen Kirche aus und wird Mitglied bei den Memminger Reform-Adventisten, dabei setzt sie sich auch immer wieder [...] drei in ihrem Haus zu verstecken. Dort hat die engagierte Frau außerdem schon seit 1940 immer wieder Martin Friebe, einen verfolgten Glaubensbruder, und im Jahr 1942 den Jugendlichen Fritz Tölle untergebracht [...] Memmingen. Auch als Tochter Elisabetha nach Remagen heiratet, unterstützt sie die Mutter in ihrem Tun, Martin Friebe kommt immer mal wieder bei Elisabetha in der rheinischen Stadt unter, wenn Elise Weindl fürchtet