außerordentlicher Ruf. Der damalige Bundespräsident Horst Köhler selbst hielt die Laudatio in der St. Martins-Kirche und trug sich in das Goldene Buch der Stadt Memmingen ein. Zahlreiche Ehrengäste und Würdenträger
in privaten Führungen ist eine Begehung der Wehranlage Kohlschanze auf Wunsch möglich. Wer tiefer in die Geschichte der Stadtmauer einsteigen möchte, darf sich auf die dreiteilige Führung „An der Mauer [...] begehen und erkunden. Der Abschnitt Kohlschanze ist Teil der Führung am 16.06. Und wer noch mehr Lust auf Türme, Tore und Mauern hat, ist mit der Führung „Zauber der Altstadt I Leinen & Leder gut beraten. Diese [...] Schilder bei der Übergabe der Schlüssel zur Stadtmauer an die Stadtführer:innen. Im Rahmen zahlreicher Führungen ist der Mauerabschnitt „An der Kohlschanze“ ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Gerade
von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 205f.); 1470 auch die Pfarrkirche in Reicholzried (vgl. Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur S [...] und Einkünfte. In Brunnen gelang die Ausformung einer Grundherrschaft; 1307 wurde die dortige Pfarrkirche dem Kloster inkorporiert (Stadtarchiv Memmingen, D 74/1, vgl. Blickle, Peter: Memmingen (Historischer
gehalten zu Memmingen in der Pfarrkirche zu St. Martin an den Afftermontagen ...“). Bernhard Müller: Kirchen- und Hauskalender 1630, 2 Bde. Sign.: 2° 2.14 (a+b) Der Leutkircher Pfarrer Bernhard Müller (1583-1658) [...] Karl Gsell (latinisiert Xellius, 1580-1635) war ab 1610 Prediger an der protestantischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Memmingen. Regelmäßig hielt er dort Sonntags- oder Dienstagspredigten. Erhalten sind [...] mit Barbara Aigner von Memmingen verheiratet. Für sie und ihre beiden Kinder verfasste er einen Kirchen- und Hauskalender mit prächtig illustrierter Titelseite. Rabenalt, Theodor: Tobias Hainzel, Bürgermeister
Pergamenturkunden ebenso zu rechnen sind wie moderne elektronische Speichermedien. 11.00 und 12:00 Führung: Hinein ins Herz des Stadtarchivs Nachmittagsprogramm 14.00-17.00 Uhr Lese- und Gesprächskreis A [...] Badeanstalt, Krankenhaus, Wasserturm, Schranne, Schule, Villa, Arbeiterwohnung, Fabrik, Festsaal, Kirche.
Tennis in der Jugendarbeit mitgemacht, als meine Kinder beim Tennis waren. Und ich habe mich im Kirchenvorstand um die Finanzen gekümmert. Das war alles gut, aber mit vielen Gremien und Sitzungen verbunden [...] Betreuer oder Betreuerin durch das Betreuungsgericht. Dort erhalten Sie dann eine Handreichung zur Führung rechtlicher Betreuungen und eine Einführung in Ihre Aufgaben. Welche persönlichen Voraussetzungen [...] anzunehmen. Sie sind bereit die rechtlichen Rahmenbedingungen kennenzulernen und diese bei der Führung Ihrer rechtlichen Betreuung zu beachten. Welche Unterlagen muss ich vorlegen? Durch die Übernahme
Kornbauw, licht in Schwaben, hatt schöne forellen in diesen wasser, hat 2 schöne kirchen, S Martin undt unser Frauwen kirche, auch ein schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein [...] der evang.-luth. Reichsstadt Memmingen Anspruch auf ehemals kath Einrichtungen und Rechte (u.a. Frauenkirche, Antonierhaus). Vom Kaiser erwirkte er die Er-laubnis, Jesuiten nach Memmingen zu entsenden und [...] Gottesdienst in der seit 1569 simultanen, also von beiden christlichen Konfessionen genutzten Frauenkirche verboten; im Januar 1630 verfügte Papst Urban VIII. die Übertragung der ehemaligen Antoniterp
findet nach 2001, 2004, 2006 und 2008 bundesweit zum fünften Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser [...] en Bereiche - in die Magazine, in denen Archivgut dauerhaft aufbewahrt wird. Ausgangspunkt der Führungen ist der Lesesaal, in dem Originale, Mikrofilme oder Digitalisate zur Vorlage gelangen. Dort befindet [...] k mit Handbüchern, Monographien und Zeitschriften vor allem zur bayerisch-schwäbischen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte sowie zur Memminger Stadtgeschichte bis 13.30 Uhr Preisrätsel "Dem Verborgenen
In der Reformationszeit wurde Buxach evangelisch, das Kirchlein ist die im Jahre 1710 erbaute Dreifaltigkeitskirche, einstmals beliebte Heiratskirche des Memminger Patriziates. Die enge Verbindung des Dorfes [...] dem es dann bis 1803 verblieb. Die kirchenrechtliche Bindung der Pfarrkirche St. Stephan an das katholische Oberhospital zog ein Simultaneum nach sich, d. h. die Kirche gehört seit der Reformation beiden [...] bis 1642 unterstand Amendingen kirchenrechtlich dem Prämonstratenserkloster Rot a. d. Rot, bis 1803 dann der Reichskartause Buxheim, die auch die wunderschöne Pfarrkirche St. Ulrich errichten ließ. Die
1945 - Bilddokumentation im öffentlichen Raum anlässlich 65 Jahre Kriegsende 2010) Weg von der Frauenkirche zum Rathaus mit den Standorten der Informationstafeln Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen [...] ffeln die Stadt Memmingen. Große Teile der südlichen Altstadt, darunter auch die spätgotische Frauenkirche, wurden stark beschädigt oder zerstört. 300 Bürgerinnen und Bürger starben. 635 Gebäude gingen [...] 2010 Informationstafeln als Bestandteil der Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag