mit viel Geschichte Memminger Freiheitsbrunne n (Weinmarkt/Kramerstraße) Rathaus (Marktplatz 1): Das Memminger Manifest Informationen zur Ausstellung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525" vom 16. März bis [...] Ausstellung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525" Auf den folgenden Webseiten finden Sie Informationen des Hauses der bayerischen Geschichte zu historischen Orten in Memmingen, die eng mit der Geschichte von [...] (Martin-Luther-Platz 8): Wie Memmingen evangelisch wurde Wohnhaus des Sebastian Lotzer (Herrenstraße 7): Wo kam er her, wo ging er hin? Weber am Bach (Untere Bachgasse 2): Die Memminger Lateinschule Haus der
Memmingen 1945 (Dokumentation im öffentlichen Raum 2010) Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen zum Kriegsende vor 65 Jahren. Am späten Vormittag des 20. April 1945 bombardierten amerikanische F [...] Zerstört wurde das Leben von 106 Memminger Bürgern und Bürgerinnen, die man wegen ihres jüdischen Glaubens zu Tode brachte und zerstört wurde das Leben von 630 Memminger Bürger und Bürgerinnen, die von [...] befand. 65 Jahre nach Kriegsende werden am Dienstag, 20.04.2010 Informationstafeln als Bestandteil der Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet a
Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation, 2000, 68 S., SW-Abb. Mehr Informationen zu den Ereignissen von 1525 finden Sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs " Memmingen und das [...] Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98 Reihe A, Heft 4 "Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen". Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren [...] Kindergärten in Memmingen 1848-1998, 1998, 20 S., SW-Abb. Das in der Broschüre enthaltene Verzeichnis der Kindergärten ist nicht mehr aktuell. Informationen über Kindertagesstätten in Memmingen finden Sie auf
ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 3), Memmingen 1999 Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im [...] im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 Janetzko, Maren: Die Verdrängung jüdischer Unternehmer und die „Arisierung“ jüdischen [...] Kriegsschäden in Memmingen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 58, 1951, S. 164-168 Schmid, Anny: Die Bombenangriffe auf Memmingen in den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter
Memminger Geschichtsblätter Seit 1912 sind die Memminger Geschichtsblätter eine wesentliche Informationsquelle zur Stadtgeschichte Memmingens und des benachbarten Umlandes. Die Zeitschrift wurde bzw. wird [...] Altertumsverein Memmingen (bis 1934) und seinen Nachfolgevereinen: Verein für Heimatpflege / Heimatdienst (ab 1934/48), Heimatpflege Memmingen (ab 1956) sowie Historischer Verein Memmingen e.V. Die Digi [...] Jahrgänge 1912-1940 Die ältere Reihe der Memminger Geschichtsblätter erschien im Verlag der Memminger Zeitung und der Verlags- und Druckereigenossenschaft Memmingen (bis 1933) bzw. der Druckerei- und Ver
Wallenstein-Sommer in Memmingen, 2. Aufl.,, Memmingen 1979 Wallenstein 1630. Atempause einer Reichsstadt – ein historisches Spiel in Memmingen, hg. vom Fischertagsverein Memmingen, Memmingen 1981 Wallenstein-Sommer [...] en Krieg (Memminger Geschichtsblätter 2021), Memmingen, 2021 Die Chronik des Sebastian Dochtermann, vollständig ediert von Adolf Lehnberger, in: Memmingen im Dreißigjährigen Krieg (Memminger Geschichtsblätter [...] Fayencen. Die Künersche Fayencenmanufaktur in Memmingen und Künersberg sowie Rupprechts Hausmalerwerkstatt im Memminger Steinbogen (Memminger Forschungen 6), Memmingen 1995 Muffelbrand und Scharfes Feuer. 250
enenlager Stalag VII B Memmingen 1940-1945 Sportschule am Volkspark im Westen Memmingens, Fotografie und Auszug aus einem Stadtplan von 1937 Lageplan des Stalag VII B Memmingen nach der Ankunft britischer [...] Chronikalische Notizen des Memminger Bürgermeisters Von Memmingens Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl (1932-1945) sind (unvollständige) Manuskripte zu den Geschehnissen in Memmingen von 1943 bis zum Kriegsende [...] derer Gewerbebetriebe) StalagVIIB-Memmingen-Fotoalbum-Lager.pdf 10 MB StalagVIIB-Memmingen-Fotoalbum-Befreiung.pdf 10 MB Filmsequenzen "Liberation of Stalag VII B Memmingen “ Filmsequenzen "Liberation of
(Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16./17. April 1945, Auflistung der Schutzpolizeiabteilung an den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16 [...] den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16./17. April 1945, Auflistung der Schutzpolizeiabteilung an den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) F [...] am Fliegerhorst Memmingen, aufgenommen nach der Besetzung Memmingens am 26. April 1945 durch einen ehemaligen amerikanischen Kriegsgefangenen (Stadtarchiv Memmingen) Auf dem Memminger Waldfriedhof werden
Eingaben vor dem Memminger Rat Behandlung der Steinheimer Eingaben am 15. Februar 1525 im Memminger Rat, Auszug aus dem Ratsprotokoll (Stadtarchiv Memmingen) Im Februar 1525 erreichen den Memminger Rat Beschwerden [...] 1525: Oberschwäbischer Städtetag in Memmingen Abschied der in Memmingen versammelten oberschwäbischen Städte, 27. März 1525 (Stadtarchiv Memmingen) Die Reichsstadt Memmingen lädt am 27. März die „obern [ob [...] Belagerung Memmingens durch 20.000 Bauern Eintrag in der Kimpel-Chronik zur Belagerung Memmingens durch Bauern (Wiss. Stadtbibliothek Memmingen) Als etwa 20.000 Bauern am 12. Juni Memmingen einschließen
Freiheitsrechte" (2016/21) Infopoint Tafel 1 "Anno 1525" Infopoint Tafel 2 "Zwölf Artikel" Infopoint Tafel 3 "Mir wöllet frei sei!" Texttafeln im Info-Point (deutsch) Text zu Infopoint Tafel 1 "Anno 1525" Text [...] Info-Point am Weinmarkt (2020) Der Info-Point „Stadt der Freiheitsrechte“ (Weinmarkt 14) gegenüber dem historischen Gebäude der Kramerzunft informiert in kompakter Form über die Ereignisse von 1525 und [...] Text zu Infopoint Tafel 2 "Zwölf Aritkel" Text zu Infopoint Tafel 3 "Mir wöllet frei sei" Boards in the info point (english) Board No 1 "Anno 1525" Board No 2 "Zwölf Artikel" Board No 3 "Mir wöllet frei