Memminger Manifest In seiner Sitzung vom 22. Juni 2020 hat der Memminger Stadtrat ein "Memminger Manifest" verabschiedet, mit dem sich die in ihm vertretenen demokratischen Parteien und Fraktionen verpflichten [...] Aspekte einschließt. MemmingerManifestWeb.pdf (1) "Wir treten für alle Menschen dieser Erde ein, denen die Freiheitsrechte verweigert werden." Memminger Freiheitspreis 1525 Die Stadt Memmingen wahrt das Erbe [...] Stadtpolitik." Die Memminger Stadtteile auf maps.memmingen.de Die Stadt Memmingen entwickelt für alle kommunalen Aufgaben neuartige und direkte Formen der Teilhabe und steigert Transparenz und Verständlichkeit
Schüler und Schülerinnen der Sebastian-Lotzer-Realschule Memmingen Im Rahmen der Neugestaltung des Memminger Weinmarktes 2008 lobte die Stadt Memmingen einen Wettbewerb um einen neuen Brunnen aus. Wettbewerbsthema [...] Der Memminger Freiheitsbrunnen 1525: Mehr Informationen Haustafel Weinmarkt Freiheitsbrunnen am Weinmarkt Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Stifterin Elisabeth Bach-Schedel und Künstler Andy Brauneis [...] Wettbewerbsthema waren die im März 1525 in der Memminger Kramerzunftstube am Weinmarkt verabschiedeten „Zwölf Bauernartikel“. Im August 2009 wurden die eingereichten zwölf Brunnenmodelle von einer Jury bewertet
am Weinmarkt (14.07.-19.07.2022) Deportation aus Memmingen 1942 Deportierte Menschen aus Memmingen 1941-1945 Holocaust-Gedenkheft der Stadt Memmingen Bring Your Photo - Fotofunde prüfen lassen Fotos von [...] Ihrem Privatbesitz mit. Weitere Information zum Projekt finden Sie auf den Webseiten der Arolsen Archives Deportation aus Memmingen 1942 Anfang April 1942 notierte der Memminger Schutzpolizist Ferdinand Heindl [...] NS-Deportationen und trägt Informationen über die Fotos zusammen. Mit der Ausstellung auf der Ladefläche eines historischen LKWs macht die Initiative auf sich aufmerksam, informiert über die Bilder der NS
"außenpolitischen Korrespondenz" der Reichsstadt ist eine herausragende Quelle über die Beziehungen Memmingens zum Reich und seinen Organen. Die ursprünglich gebundene Aktenserie wurde (wohl im 19. Jahrhundert) [...] wichtige Stütze der archivalischen Überlieferung. Von 1508 bis 1802 sind alle Protokolle erhalten. Informationen zu Bestand und Erhaltungszustand Zwei zeitgenössische Sachregister erschließen wesentliche Inhalte
Bolzschützengesellschaft Memmingen Aquarell einer Schützenscheibe mit einer Ansicht der Stadt Memmingen, gemalt von Elias Friedrich Küchlin, 1.-3. Mai 1823 (Stadtarchiv Memmingen) Aquarell einer Schützenscheibe [...] 1827-1831 Scheiben-Galerie 1832-1839 Künstler der Schützenscheiben Weitere Informationen zur Bolzschützengesellschaft Memmingen finden sich im reich bebilderten Sammelband "Schützen. Das Buch" des Hauses [...] Schützenscheibe zur Sonnwendfeier, 3.-4. Mai 1827 (Stadtarchiv Memmingen) Fünf Jahre nach der Gründung einer Bolzschützen-Gesellschaft am 2. Dezember 1822 im Gasthof zu den Drei Königen erstellte Elias Besemfelder
pdf Rückblick in die Entwicklung des Memminger Archivwesens seit der Mediatisierung der Reichsstadt 1802 1813/18 Die Registraturen und Archive der Reichsstadt Memmingen (im Steuerhaus und im Kanzleigebäude) [...] Stadtarchiv Memmingen beteiligt. 2003 Die in Zusammenarbeit von oberschwäbischen Stadtarchiven vorbereitete Ausstellung "Kronenwechsel 1802. Das Ende der reichsstädtischen Freiheit" ist zu Gast im Memminger An [...] und beginnt zusammen mit dem Heidelberger Professor Askan Westermann mit der Bearbeitgung eines Memminger Urkundenbuches. Wegen seiner Verdienst um die Erforschung der Stadtgeschichte erhält er 1938 das
die Geschichte vom Memminger Mau mehrfach künstlerisch umgesetzt, u.a. in der Operette "Der Memminger Mau", Text: Hugo Maser, Musik: Sigmund Rheineck (Libretto im Stadtarchiv Memmingen, Nachlaß Maser). Wen [...] 1969 Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich in Memmingen folgende Mau-Erzählung als Neckerei auf die vermeintliche Provinzialität der Memminger überliefert: Eine Memmingerin kommt nach Lindau. Am [...] folgenden Worten zum Ausdruck: "Dau isch ja der Memminger Mau - scheint der z´Lindau au?" Im Zuge der Vorbereitung des Großen Fischertages 1900 trat dieser Memminger-Mau-Version eine weitere Erzählung, nämlich
cht des Bürgermeisters der Stadt Memmingen (Schutzpolizei-Dienstabteilung) an den Landrat Memmingen für Februar 1945 Bericht der Schutzpolizeidienstabteilung Memmingen über die Alarmmeldungen am 20. April [...] Augsburg 2005 (ISBN 3-935438-52-4, Preis: 12,50 €). Weiterführende Informationen im Internet unter „www.bezirk-schwaben.de“ . In der Memminger Rathaushalle wurde die Wanderausstellung um Dokumente und Fotografien [...] April 1945 (Fliegerangriff auf Memmingen) Bombenschäden im 2. Weltkrieg in Memmingen, Karte, gezeichnet von Otto Miller 1967 Bilder zerstörter Straßen und Gebäude nach dem Fliegerangriff am 20. April 1945
Schappeler, des späteren Reformators der Reichsstadt Memmingen. Auch aus der Bibliothek der Memminger Augustinereremiten sind Inkunabeln in den Besitz der Memminger Stadtbibliothek übergegangen. Mangels eines älteren [...] Säkularisation der Memminger Klöster bzw. Mediatisierung der Reichsstadt zu verzeichnen waren. Die Kataloge Jakob Friedrich Rupprechts (1819/20 bzw. 1835) enthalten dazu ebenso wenig Informationen wie die Kataloge [...] Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv" mit Einführungen zur Geschichte der Bibliothek und der in ihr aufbewahrten Inkunabeln erschienen. An insight into the history of Memmingen´s libraries (Christoph
Kunstgeschichte können hier Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte ( Bibliografie ) eingesehen werden. Allgemeine Informationen zu den Aufgaben, Rechtsgrundlagen und Handreichungen [...] Aufgaben des Stadtarchivs Magazinregal Das Stadtarchiv ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Memmingen. Es archiviert das Schriftgut der Stadtverwaltung, der von der Stadt verwalteten Stiftungen sowie