der Freiheitsrechte Informieren Memminger Manifest Freiheitsrechte, Teilhabe und bürgerschaftlicher Dialog Tourist Information Memmingen / Christina Eirich Seit Juni 2020 trägt Memmingen den Namenszusatz [...] damit auf sich hat, ist im „Memminger Manifest“ festgeschrieben. Das „Memminger Manifest“ hat der Stadtrat im Juni 2020 beschlossen. In diesem Manifest verpflichtet sich Memmingen für die Freiheitsrechte [...] formuliert sind. „Memmingen – Stadt der Freiheitsrechte“ ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller demokratischer Parteien und Fraktionen gemeinsam mit den Bürger:innen der Stadt. Das „Memminger Manifest“ umfasst
entlang der Memminger Ach informiert. Hier bestand auch die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche einzubringen und an den ausgehängten Plänen zu verorten. Die Ergebnisse der Informationsveranstaltungen wurden [...] ab Frühjahr 2021 mit einer eigenen VU zum Grünzug entlang der Memminger Ach nachgeholt worden. Das beauftragte Büro LARS consult aus Memmingen hat nach ersten Begehungen und Bestandsaufnahmen im Sommer 2021 [...] in einer weiteren Bürgerinformationsveranstaltung im April 2022 vorgestellt. Vorbereitende Untersuchung für das Gebeit Steinheim & Amendingen - Naherholungsraum entlang der Memminger Ach Im Zuge der V
Immer top informiert – mit unserem neuen WhatsApp-Kanal! Erhalte die besten Veranstaltungstipps in Memmingen direkt auf dein Smartphone! Mit dabei sind Konzerte, Heimatfeste, Lesungen, Kabarett oder besondere [...] besondere Highlights wie Memmingen blüht, Jahrmarkt, Weinfest. Und das Beste daran? Es ist schnell, unkompliziert und absolut datenschutzkonform. So kannst du unseren Kanal abonnieren: 1. Auf den Einladungslink
Memmingen 1945 (Dokumentation im öffentlichen Raum 2010) Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen zum Kriegsende vor 65 Jahren. Am späten Vormittag des 20. April 1945 bombardierten amerikanische F [...] Zerstört wurde das Leben von 106 Memminger Bürgern und Bürgerinnen, die man wegen ihres jüdischen Glaubens zu Tode brachte und zerstört wurde das Leben von 630 Memminger Bürger und Bürgerinnen, die von [...] befand. 65 Jahre nach Kriegsende werden am Dienstag, 20.04.2010 Informationstafeln als Bestandteil der Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet a
Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation, 2000, 68 S., SW-Abb. Mehr Informationen zu den Ereignissen von 1525 finden Sie in der Online-Publikation des Stadtarchivs " Memmingen und das [...] Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98 Reihe A, Heft 4 "Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen". Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren [...] Kindergärten in Memmingen 1848-1998, 1998, 20 S., SW-Abb. Das in der Broschüre enthaltene Verzeichnis der Kindergärten ist nicht mehr aktuell. Informationen über Kindertagesstätten in Memmingen finden Sie auf
BFOMM - Blockflötenorchester Memmingen Lieben Sie Ihr Instrument? Spielst Du Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassblocklöte, oder brennt Ihr für die Groß-, Sub-, Subgroßbass- oder sogar Subkontrabas [...] Auf geht es zu weiteren Treffen und Ausprobieren am: Termine siehe unter " Aktuelles " Weitere Informationen im Sekretariat oder bei Sandra Miller . s´Turmblech Vororchester Cello Ensemble Kinderstreichorchester [...] Streichensemble Drumline Cajón Ensemble Mallet Ensemble Band Nice BFOMM - Blockflötenorchester Memmingen
ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 3), Memmingen 1999 Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im [...] im Exil (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 10), Memmingen 2005 Janetzko, Maren: Die Verdrängung jüdischer Unternehmer und die „Arisierung“ jüdischen [...] Kriegsschäden in Memmingen, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 58, 1951, S. 164-168 Schmid, Anny: Die Bombenangriffe auf Memmingen in den Jahren 1944/45, in: Memminger Geschichtsblätter
Stadt der Freiheitsrechte Informieren Memminger Freiheitsbrunnen Kostbar, fragil, stark Der Memminger Freiheitsbrunnen symbolisiert die „Zwölf Artikel“. Zwölf Bronzetafeln ergeben zusammen ein neun Meter [...] Rahmen eines Wettbewerbs der Stadt Memmingen eingereicht, neben Entwürfen von elf anderen Künstler:innen. Wettbewerbsthema waren eben die im März 1525 in der Memminger Kramerzunftstube verabschiedeten „Zwölf [...] Meter hohes, starkes Zeichen am Memminger Weinmarkt, indem sie paarweise zu einer schlanken, fein ausbalancierten Stele angeordnet sind. Sie scheinen fast zerbrechlich, doch gemeinsam und gleichberechtigt
Airport Shuttle Der Flughafen Memmingen, auch Allgäu Airport genannt, liegt in Memmingerberg und ist ca. 6 km vom Memminger Stadtzentrum entfernt. Der Flughafen Memmingen ist barrierefrei. Es sind Beh [...] eln Ab Memmingen kannst du den Flughafen ganz bequem mit dem Airport-City-Shuttle erreichen. Der Shuttle fährt alle 30 Minuten ab ca. 4:30 Uhr bis 23:30 Uhr. Er startet am Bahnhof in Memmingen und bringt [...] Fluggesellschaft du fliegst. Der Einzelfahrpreis beträgt 3,50 €. Weitere Informationen und den aktuellen Fahrplan findest du unter Memmingen Airport-City-Shuttle (mm-acs.de) Zwischen dem Münchner Hauptbahnhof
Memminger Geschichtsblätter Seit 1912 sind die Memminger Geschichtsblätter eine wesentliche Informationsquelle zur Stadtgeschichte Memmingens und des benachbarten Umlandes. Die Zeitschrift wurde bzw. wird [...] Altertumsverein Memmingen (bis 1934) und seinen Nachfolgevereinen: Verein für Heimatpflege / Heimatdienst (ab 1934/48), Heimatpflege Memmingen (ab 1956) sowie Historischer Verein Memmingen e.V. Die Digi [...] Jahrgänge 1912-1940 Die ältere Reihe der Memminger Geschichtsblätter erschien im Verlag der Memminger Zeitung und der Verlags- und Druckereigenossenschaft Memmingen (bis 1933) bzw. der Druckerei- und Ver