immer für Sie da! In den angefügten Links finden Sie noch weiteres Infomaterial zu diesem Thema. Ihr Amt für Kindertageseinrichtungen
es den Teamgeist stärkt ... weil man gewinnen will Wir freuen uns auf viele teilnehmende KiTas! Ihr Amt für Kindertageseinrichtungen Weitere Infos in der Anlage
Manfred Schilder und einigen Vertretern aus der Verwaltung. „Schön, dass ich Sie jetzt hier in meinem Amtszimmer begrüßen kann“, bedankte sich Manfred Schilder beim Gast und überreichte ihm ein kleines Präsent
Margareta Böckh begrüßte jetzt 6 Schulleiterinnen und Schulleiter aus der Partnerstadt Tschernihiw im Amtszimmer. Die Pädagogen informieren sich an der städtischen Sebastian-Lotzer-Realschule über das deutsche
Böckh dankte Bernhard Feil für seine kommunalpolitische Tätigkeit. Als Stadtrat habe Feil in seiner Amtszeit wichtige Entscheidungen mitgetragen und so einen wertvollen Beitrag im öffentlichen Leben der Stadt
haben großartige Noten erreicht“, betonte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger bei einem Empfang im Amtszimmer. Corinna Seitz hat mit der Note 1,2 sogar das zweitbeste Ergebnis der rund 240 Teilnehmer in ganz
Beziehungen zwischen den bei den Städten zu danken. Das Memminger Stadtoberhaupt übermittelt seinem Amtskollegen in seinem Glückwunschschreiben auch weiterhin viel Glück und Erfolg bei ihrer Arbeit zum Wohle
vom Projektbüro „Stadt der Freiheitsrechte“. Das entwickelte Konzept sei das Ergebnis einer ämterübergreifenden Zusammenarbeit vom Archiv bis zum Tourismus. Mit dem Veranstaltungsprogramm sollen die Memminger [...] sgruppen für das Thema Freiheitsrechte in der deutschen Geschichte gewinnen will“, erklärte Kulturamtsleiter Dr. Hans-Wolfgang Bayer. Von Mai bis September 2025 läuft der FREIheitssommer, eine neue Form
Im Amtszimmer des Memminger Oberbürgermeisters ist am 28. Februar ein Konzessionsvertrag zwischen der Stadt Memmingen und der Gemeinde Benningen unterzeichnet worden. Anlass war der Anschluss der Gemeinde
Musikerviertel mit Mozart-, Beethoven-, Schubert- und Haydnstraße insgesamt 29 Leuchten, berichtet Tiefbauamtsleiter Ingo Mnich. Durch diese Maßnahme könnten jährlich 55.500 Kilowattstunden Strom eingespart werden