Quinn und die ganze Familie!“ Während der kleine Quinn bei der Feierstunde krabbelnd durch das Amtszimmer flitzte, unterhielt sich Oberbürgermeister Rothenbacher, selbst Vater von drei Kindern, mit Quinns [...] Kinder. Die Geschwister León, Amy, Mimi, Haily, Juna und Cathy inspizierten derweil interessiert das Amtszimmer, in dem einige spannende Geschenke der Partnerstädte ausgestellt sind. Die Ehrenpatenschaft des
tätig. Rainer Nusko trat 1979 in den Dienst der Stadt Memmingen, er war im Lauf der Jahre in mehreren Ämtern tätig und wurde als Leiter der Kanzlei verabschiedet. In den Ruhestand trat auch Barbara Schelle [...] zer-Realschule lehrte. Wolfgang Schön trat 1990 in den Dienst der Stadt und war als Technischer Amtsrat in der Umweltschutzverwaltung engagiert. Galina Schütz wirkte seit 1993 in der Altenpflege im Bürgerstift [...] die Stadt Memmingen tätig. Der Verwaltungsamtmann war im Ausländeramt, im Sportamt und zuletzt im Amt für Brand- und Katastrophenschutz tätig.
Segen für die Zukunft“, bekräftigte Oberbürgermeister Rothenbacher bei einer kleinen Feierstunde im Amtszimmer. Während sich Immanuels Mutter Sylvia Sejdiu und seine Geschwister Florian, Maximilian, Leonard [...] erin Margareta Böckh unterhielten, krabbelte der kleine Immanuel unternehmungslustig durch das Amtszimmer. Die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten habe in erster Linie symbolischen Charakter, informiert
Begrüßung Schreiners stellte Dr. Holzinger fest, dass die beiden im gleichen Jahr ihre politischen Ämter angetreten hätten. Schreiner ist seit 1980 Bundestagsabgeordneter, Dr. Holzinger seit diesem Jahr [...] Saarlouis an der deutsch-französischen Grenze. Angetan zeigte er sich von der Inneneinrichtung des Amtszimmers des Oberbürgermeisters. Auf die Einrichtung mit holzgetäfelten Wänden träfe am besten das Wort
Anlässlich des 10. Memminger Pflegetages begrüßte Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger in seinem Amtszimmer hochrangige Vertreter der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und ihres Bildungswerkes. Dieses war Ausrichter [...] sowie den schwäbischen Vorständen der Arbeiterwohlfahrt, Eberhard Gulde und Dieter Egger, in seinem Amtszimmer. Begleitet wurden die Gäste von Stadtrat Edmund Güttler, Leiter der Memminger Einrichtungen der
Seit Mai 1984 war Stetter ohne Unterbrechung Mitglied dieses Gremiums. Während seiner 22-jährigen Amtszeit betätigte sich Stetter in vielen Ausschüssen. I. und II. Senat, Wohnungssenat, Jugendhilfe- und [...] vom 03. März 2002. Dunkenberger wurde von Oberbürgermeister Dr. Holzinger vereidigt. In seinem neuen Amt wünscht er ihm viel Erfolg und erhofft eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit.
An seinem 75. Geburtstag erfuhr der ehemalige Memminger Verwaltungsoberamtsrat Friedrich Probst im Memminger Rathaus in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und weiterer Gäste eine besondere [...] m, Ehrenbürger der Lutherstadt Eisleben, Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Memmingen, Verwaltungsoberamtsrat a.D. Friedrich Probst, 1. Bürgermeister Peter Pfützner, Lutherstadt Eisleben.
Das Stadtoberhaupt dankte allen am Festival beteiligten Institutionen und Ämtern, insbesondere dem Meile-Team um Kulturamtsleiter Dr. Hans-Wolfgang Bayer. Ein großes Dankeschön galt auch den drei Hauptsponsoren [...] Lechwerke AG sowie Marcus Rietzler vom Autohaus Seitz den druckfrischen Katalog zur Ausstellung. Kulturamtsleiter Dr. Hans-Wolfgang Bayer führte in die Ausstellung ein. Ausgehend von den Motiven beschrieb er
Männer des städtischen Gartenamts mit ihren Geräten und Maschinen an. „Egal wann wir mähen, den einen ist es immer zu früh, den anderen immer zu spät“, spricht Gartenamtsleiter Michael Koch die Hauptp [...] überdüngt. Mulchmäher kommen beim Gartenamt nur noch selten zum Einsatz, während sie bei den Straßenbauämtern noch oft zu sehen sind. „Die Leute sind da außerdem oft irritiert, dass wir nur bis zu einem [...] das Grünkonzept immer ein Kompromiss zwischen dem Nutzen und der Ökologie, sagt der Memminger Gartenamtsleiter Michael Koch. Wer nur auf Flora und Fauna achtet, dürfte eigentlich erst nach dem Sommer mähen
andere Fruchtfolge testen könne, brauche ein naturnaher Waldumbau mehrere Jahrzehnte, führt Forstamtsleiter Stefan Honold aus. „Deshalb müssen wir schon jetzt daran denken, wie unser Wald mit dem Klima [...] Wurzeln sogar dicke Lehmschichten und hielt so auch stürmischen Winden besser Stand, erzählt der Forstamtsleiter. Beim nachhaltigen Waldumbau setze das Memminger Forstamt neben den Tannen jedoch auch auf Buchen [...] so gegen Schädlinge und Trockenheit besser zu wappnen. Schon im Herbst haben die Mitarbeiter des Forstamts die Fläche von 2500 Quadratmetern in einem Fichtenforst bei Holzgünz vorbereitet, damit man diesen