Roll-ups, Broschüren und vieles mehr – wenn es ums Gestalten geht, ist er zur Stelle und steht allen Ämtern mit Rat und Tat zur Seite. Die Dritte im Bunde, die für ihre 40-jährige Dienstzeit geehrt wurde,
Fenster und Türen öffnen, sich freuen und klatschen.“ Die zweite Medaille konnte Dagmar Trieb Schulamtsleiter Bertram Hörtensteiner ans Revers heften. Der sei zwar eigentlich Nicht-Memminger und ohne Bezug
Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Unterallgäu betonte die große Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft: „Ohne Ehrenamt geht es nicht.“
Memmingens Straßen, verständigt der Stramot seine Kollegen vom Bauhof, welche unterstützt werden vom Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, von Beschäftigten des Memminger Stadions und externen Firmen. Diese rücken
in die Patientenverwaltung des Klinikums und später in das Bauverwaltungsamt. Heute arbeitet sie im Amt für Schulen, Sport und Mobilität. Barbara Küchle fing bei der Stadt Memmingen als Berufspraktikantin
durch einen eingeschossigen Anbau erweitert und dieser wiederum im Jahr 2002 aufgestockt. Hochbauamtsleiterin Karin Kinzer stellte die Planungen für die Erweiterung der Kindertagesstätte Steinheim im Stadtrat
Unterstützung. Erhältlich ist der Interkulturelle Kalender in den Größen DIN A1 und DIN A3 kostenfrei im Amt für Tourismus (Marktplatz 3), in der Koordinierungsstelle Integration (Ulmer Straße 2, Zimmer 102)
Frühpädagogik und Medien-kompetenz (IFP) gemeinsam mit dem JFF –Institut für Medienpädagogik und dem Amt für Kindertageseinrichtungen. Finanziert werden sie über Mittel des Bundesfamilienministeriums.
Seinen besonderen Dank sprach er der Stadtspitze, dem Stadtrat und vor allem Michael Koch, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe, und dessen Team aus, das mit viel Ideenreichtum die ungewöhnliche Hanglage
Leiter der Schutz-, Kriminal-und Verkehrspolizei Memmingen sowie die zuständigen Referats- und Amtsleiter der Stadt Memmingen am Informations- und Erfahrungsaustausch teil. „Eine enge und vertrauensvolle