wurde die Schießstatt 1856 zum Schauplatz eines der größten Feste, die Memmingen in dieser Zeit erlebt haben dürfte: Am landwirtschaftlichen Fest des Distrikts Westgünz, wozu neben Memmingen die Landgerichte
der Stadt. Doch Megerich weigerte sich beharrlich und war nicht zu Diskussionen bereit. Beim Weihnachtsfest 1524 kam es zu Tumulten nach dem Gottesdienst in der Frauenkirche, bei denen Megerich angegriffen [...] Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
Dokumentenaus den Beständen des Stadtarchivsoder aus Familien-/Privatbesitz Wir sehen historische Filme(Kinderfest 1913, Sparkassen-Werbungaus den 30er Jahren) Wir blicken gemeinsam inMemmingens Vergangenheit [...] Turnhalle, Badeanstalt, Krankenhaus, Wasserturm, Schranne, Schule, Villa, Arbeiterwohnung, Fabrik, Festsaal, Kirche.
Dokumentationstätigkeit durch das Stadtarchiv. Da Sammlungsgut vielfach prägnant und kurz informiert (Festschriften, Jahresberichte und Drucksachen) oder geschichtliche Gegebenheiten anschaulich dokumentiert (
anrückenden Amerikaner. Doch die Zerstörung einer Stadt kann nicht nur an den Gebäuden ihrer Bewohner festgemacht werden kann. Zerstört wurde in Memmingen während den Jahren der NS-Herrschaft fast alles was das [...] dahin zu beklagen waren und wie lange auch in Memmingen am Unrechtssystem des Nationalsozialismus festgehalten wurde. Die Erinnerung an die Kriegsereignisse darf nicht bei dem Bedauern der Zerstörung der eigenen
Siegel, Stammbäume, Briefe, Pläne, Karten, Plakate, Flugblätter, Drucksachen, Mitteilungsblätter, Festschriften, Veranstaltungskalender, Zeitungen, Fotografien oder Filme sind – auf eine Entdeckungsreise in [...] zum Sport – sei es im Zusammenhang mit der Errichtung von Sportanlagen, der Durchführung von Sportfesten oder „nur“ der emotionalen Teilnahme der Memmingerinnen und Memminger am überregionalen Sportgeschehen [...] Sportstätten im Westen und Osten der Stadt. Die Entwürfe verschiedener Architekten für Volkspark und Festhalle an der Bodenseestraße aus dem Jahr 1928 dokumentieren die Bedeutung des Sports in der modernen
Unterrichtsgegenstände insbesondere durch lokalgeschichtliche Aspekte zu vertiefen: Grundschulen Stadtbefestigung Stadtgeschichte Wahrzeichen Weiterführende Schulen Mittelalter (Stadt, Grundherrschaft) Reformation
Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
Activities 1948/49 Flüchtlingssiedlung am Hühnerberg 1949 Errichtung einer Baltensiedlung 1952/53 Kinderfestheftchen 1949-1979 Fischersprüche 1948-1978 Jahresschlussberichte Entwürfe/Akten 1948-1953 Jahresberichte
Activities 1948/49 Flüchtlingssiedlung am Hühnerberg 1949 Errichtung einer Baltensiedlung 1952/53 Kinderfestheftchen 1949-1979 Fischersprüche 1948-1978 Jahresschlussberichte Entwürfe/Akten 1948-1953 Jahresberichte