Im Stadtarchiv befinden sich zahlreiche Dokumente zur Geschichte der Stadt Memmingen und ihrer Einwohner während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945: Akten der Stadtverwaltung, Dokumente aus Nachlässen
Büchersammler Dr. Roland Specker hat für die Ausstellung zahlreiche Faksimiles zusammengetragen, die teils in Vitrinen, teils auf Lesepulten (darunter zahlreiche Faksimiles des Quaternio-Verlags Luzern) präsentiert [...] Einbandmaterial für Ratsprotokolle oder Rechnungen weiterverwendet; nach der Säkularisation 1802 gingen zahlreiche Bände in den Kriegswirren oder mangels Wertschätzung verloren. Einen kursorischen Einblick in die
Geschichte der Stadt Ulm" ein Katalog mit einführenden Erläuterungen, Exponatbeschreibungen und zahlreichen farbigen Abbildungen erschienen. Die Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen "200 Jahre Memmingen
bundesweit zum sechsten Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland an dieser Aktion (Veranstal
Bolzschützengesellschaft sind allerdings drei Bände einer "Schützengalerie" überliefert, in denen sich zahlreiche Aquarelle mit Motiven von Schützenscheiben zwischen 1822 und 1844 finden; zwei dieser einzigartigen
Altbestände des Stadtarchivs Memmingen verfilmt. 1994 ff. In der Restaurierungswerkstatt werden zahlreiche Photoplatten einer konservatorischen Sicherung unterzogen. 1996 Nach der Verlegung der Stadtbücherei [...] Herausragender Zuwachs ist die Büchersammlung des Bauernkriegs-Experten Prof. Dr. Peter Blickle mit zahlreichen Monographien und Aufsätzen zur Geschichte der Zwölf Bauernartikel und des Aufstandes des "gemeinen
doch bereits zwanzig Jahre später konnten diese Räumlichkeiten den kultischen Bedürfnisse einer zahlenmäßig stark angewachsenen Israelitischen Kultusgemeinde nicht mehr genügen. Doch erst 1907 gelang es [...] eindrucksvollen städtebaulichen Akzent im neuen Ensemble von Bismarckschule, Finanzamt und den immer zahlreicheren Villen im Grüngürtel um die Altstadt. Der Gemeindebevollmächtigte Als erster Jude in der Memminger
(1405-1464) Papst Pius II: In Europam Gedruckt in Memmingen bei Albrecht Kunne [nicht vor 1491] Zahlreiche, bislang nicht ausgewertete handschriftliche Notizen auf nahezu allen Seiten der Inkunabel von
haben meist Schutzumschläge aus mit Papier kaschiertem Leinen, wobei das Leinen außen ist. Die Jahreszahl des Bandes ist auf den Rücken geschrieben und meist befindet sich auch auf dem Vorderdeckel ein
in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Quellen Im Stadtarchiv Memmingen dokumentieren zahlreiche Dokumente die Verhältnisse in Memmingen zum Kriegsende 1945, u.a.: Verwaltungsakten und Protokolle