Die Stadtkirche Sankt Martin: Wie Memmingen evangelisch wurde Tafel Martin-Luther-Platz Die Martins-Kirche war stets gut besucht, wenn Christoph Schappeler seine sozial- und kirchenkritischen Predigten [...] Bayern fiel, blieb die Stadt das evangelisch-lutherische Zentrum der Region Allgäu-Oberschwaben. Sankt Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
Memmingen, die eng mit der Geschichte von Bauernaufstand und Reformation verbunden sind: Sankt Martin (Martin-Luther-Platz 8): Wie Memmingen evangelisch wurde Wohnhaus des Sebastian Lotzer (Herrenstraße [...] um den Bauernkrieg eröffnet und im Buchhandel oder im HdbG-Online-Shop erworben werden kann. Sankt Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846, S. 85 (Digitalisat) Wunderbericht 1446 bei: Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen [...] Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846, S. 85 (Digitalisat) Visitationsnachricht bei: Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen [...] Nachricht vom Einmauern des "Hailtums" in St. Martin bei: Ehrhart, Balthasar von: Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846, S. 85 Nachwirken
Beginn des 16. Jahrhunderts wurde sie zu einem Zentrum humanistischer Bildung in der Reichsstadt. Mit Martin Crusius leitete von 1554 bis 1559 ein bedeutender Gelehrter der Zeit die Schule. Im Mittelpunkt des [...] passt nicht zu unserer heutigen Auffassung eines vielfältigen und gleichberechtigten Bayerns. Sankt Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
bis 18. März Informationen zum diesjährigen Motto "Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen". Martin-Luther-Platz (Erdbeben 369? / Zerstörung der Stadt um 1130) Marktplatz (Bauernkrieg 1525 / Tschernobyl [...] andere Katastrophen (Informationstafeln) Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen (Downloads) TafelMartinLutherPlatz_01.pdf 279 KB TafelMarktplatz_01.pdf 423 KB TafelHallhof_02.pdf 387 KB TafelKramerstrasse_01
Gefallenen und Vermissten in der Kirche Sankt Martin. In seiner 1846 veröffentlichten "Geschichtliche Beschreibung der protestantischen Haupt-Pfarrkirche zu St. Martin in Memmingen" hat Pfarrer Balthasar von [...] von Ehrhart die Texte der Tafeln übermittelt. EhrhartGeschichtlicheBeschreibungSanktMartinAuszugGefallenenGedenken.pdf Die "Memminger Zeitung" veröffentlichte - mit deutlicher zeitlichen Verzögerung - Berichte
überliefert. Die Aufzeichnungen wurden vom Mesner der evang.-luth. Hauptkirche St. Martin erstellt und sind nach Pfarreien (St. Martin und Unser Frauen) gegliedert. Ab 1751 wurden die Verzeichnisse für Getaufte
innerhalb des Territoriums der Reichsstadt Memmingen, schließlich als Pfarrer an der Hauptkirche St. Martin zugleich auch Betreuer der Stadtbibliothek (damals im Pfarrhof / Antonierhaus, heute als Teil der [...] darunter eine Ansicht der Stadt Memmingen von Süden mit dem Kempter Tor im Vordergrund, dahinter St. Martin auf der linken, Kreuzherrn- und Frauenkirche auf der rechten Seite. Liedersammlung des Christoph [...] der Erbauung der Hinterbliebenen, wurden nicht nur zu "Trost, Hoffnung und Stärkung des Glaubens" (Martin Luther 1519) gehalten. Sie enthalten auch Erzählungen vom Leben und Sterben derjenigen Personen,
Bayern, 21. Jg., Ausgabe 84, Juni 2006, S. 16-25 Martin-Mayrock-Straße Martin Mayrock Benannt nach dem Vorsitzenden des Katholischen Arbeitervereins Martin Mayrock (1884-1944), der in der Zeit des Natio [...] Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531, München 2015 Martin Zürn, Waldburg, Georg III. Truchseß von, in: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 27, Berlin 2020 [...] ) Eberhardtweg Georg Eberhardt Benannt nach Georg Eberhardt (1882-1950), Memminger Türmer von St. Martin, der als wohlhabender Kinobesitzer in Aarau/Schweiz seine Heimatstadt großzügig unterstützte. Bachmayer
Christoph Engelhard, Mai 2004) Chronik des Michael Fretscher bzw. des Memminger Pfarrers bei St. Martin und Superintendenten Michael Laminit (Wiss. Stadtbibliothek Memmingen im Grimmelhaus bzw. Staatsarchiv