Farb- und SW-Abb. Reihe B, Heft 11 Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Den Frauen eine Stimme . Von den ersten Stadträtinnen bis zur Bürgermeisterin in Memmingen 2007, 44 S. Farb- und SW-Abb. Die [...] Auftrag des Memminger Forums für schwäbische Regionalgeschichte, Bd. 3), Memmingen 1999, S. 71-98 Reihe A, Heft 4 "Recept zu gebackenen, welches ... herlich gerathen". Aus der Klosterküche der Memminger Kreuzherren [...] Webseiten der Stadt Memmingen; 2013 konnte Memmingen auf 111 Jahre Schulkinderbetreuung zurückblicken. Reihe B, Heft 3 Erinnerung stiftet Erlösung. Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder
(Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 3), Memmingen 1999 Gäble, Erika: „Ich wäre so gerne in Memmingen alt geworden“. Jüdische Frauen im Exil (Materialien [...] der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag, 26.04.2010, dem Jahrestag des Kriegsendes in Memmingen. Die I [...] Der Organisator einer Region: Der Memminger Kreisleiter Wilhelm Schwarz) Erinnerung stiftet Erlösung. Gedenkheft für die jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die zwischen 1941 und 1945 verfolgt
der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag, 26.04.2010, dem Jahrestag des Kriegsendes in Memmingen. Die I [...] Memmingen 1945 (Dokumentation im öffentlichen Raum 2010) Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen zum Kriegsende vor 65 Jahren. Am späten Vormittag des 20. April 1945 bombardierten amerikanische F [...] Fliegerstaffeln die Stadt Memmingen. Große Teile der südlichen Altstadt, darunter auch die spätgotische Frauenkirche, wurden stark beschädigt oder zerstört. 300 Bürgerinnen und Bürger starben. 635 Gebäude
eich), 1927 FC Memmingen gegen FC Bayern München am 4. August 1929 Einladungsschreiben des FC Memmingen zur Stadioneröffnung Schwäb.-Bayer. Sängerfest am 12./13. Juli 1929 in Memmingen Photographien aus [...] aus einem Album der Memminger Liedertafel Bayer. Frauenturnfest am 18./19. Juli 1931 in Memmingen Titelseite „Der Bayerische Turner“ und Photographien des Sportgeschehens SA-Sportschule und Lager des R [...] zur Stadion-Eröffnung 2006) Dokumente und Photographien zur Geschichte des Memminger Stadions Seit 100 Jahren wird in Memmingen auf Vereinsebene Fußball gespielt. Nur wenige Jahre nach der „Entdeckung“
(1811-1854), in: Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V.: Memminger Frauen. Biographien, Geschichten, Bilder, Mering 2012, S. 153-154 Schappelerstraße Christoph Schappeler Benannt nach dem Memminger Reformator [...] Wallenstein-Sommer in Memmingen, 2. Aufl.,, Memmingen 1979 Wallenstein 1630. Atempause einer Reichsstadt – ein historisches Spiel in Memmingen, hg. vom Fischertagsverein Memmingen, Memmingen 1981 Wallenstein-Sommer [...] jüdischen Frauen, Männer und Kinder aus Memmingen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, verschleppt und ermordet wurden (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte Reihe B, Heft 13), Memmingen 2013
(Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16./17. April 1945, Auflistung der Schutzpolizeiabteilung an den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16 [...] den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) Fliegeralarme im Raum Memmingen am 16./17. April 1945, Auflistung der Schutzpolizeiabteilung an den Memminger Bürgermeister (Stadtarchiv Memmingen) F [...] am Fliegerhorst Memmingen, aufgenommen nach der Besetzung Memmingens am 26. April 1945 durch einen ehemaligen amerikanischen Kriegsgefangenen (Stadtarchiv Memmingen) Auf dem Memminger Waldfriedhof werden
Eingaben vor dem Memminger Rat Behandlung der Steinheimer Eingaben am 15. Februar 1525 im Memminger Rat, Auszug aus dem Ratsprotokoll (Stadtarchiv Memmingen) Im Februar 1525 erreichen den Memminger Rat Beschwerden [...] 1525: Oberschwäbischer Städtetag in Memmingen Abschied der in Memmingen versammelten oberschwäbischen Städte, 27. März 1525 (Stadtarchiv Memmingen) Die Reichsstadt Memmingen lädt am 27. März die „obern [ob [...] Belagerung Memmingens durch 20.000 Bauern Eintrag in der Kimpel-Chronik zur Belagerung Memmingens durch Bauern (Wiss. Stadtbibliothek Memmingen) Als etwa 20.000 Bauern am 12. Juni Memmingen einschließen
tlichen Nachlasses im Jahre 2008 durch Frau Stöhlker und ihre Familie nach dem Tode ihres Mannes bzw. Vaters (30.11.2007) an den Heimatdienst Buxheim e.V.. Frau Stöhlker hatte eigenhändig den Nachlass [...] SDB (Marianum), einen intensiven und freundschaftlichen Kontakt zu Dr. Friedrich Stöhlker und seiner Frau Inge-Beate Stöhlker entwickelt. Diese engen Beziehungen gipfelten zum einen in der Verleihung der [...] des bedeutendsten Kartäuserforschers des 20. Jahrhunderts ist als Dauerleihgabe im Stadtarchiv Memmingen der Forschung zugänglich. F_Stoehlker_Verzeichnis_01.pdf F_Stoehlker_Biographie.pdf
reformatorischen Lehre hielt. Bald forderten viele Memminger auch von Jakob Megerich, sich der Reformation anzuschließen. Megerich war Pfarrer an Unser Frauen, der zweiten großen Kirche der Stadt. Doch Megerich [...] Schappelers Reformen. Damit war die Reformation offiziell in Memmingen angekommen. Bis ins frühe 19. Jahrhundert, als die Reichsstadt Memmingen an das neu entstandene Königreich Bayern fiel, blieb die Stadt [...] Die Stadtkirche Sankt Martin: Wie Memmingen evangelisch wurde Tafel Martin-Luther-Platz Die Martins-Kirche war stets gut besucht, wenn Christoph Schappeler seine sozial- und kirchenkritischen Predigten
lieber die Franzosen als Jesuiten haben wollte") Plan eines Ganges zur Frauenkirche (A 384/2) Errichtung eines auf der Empore zu Unser Frauen (A 384/7) Kloster-Ansicht (A 384/8) Klöster in der Reichsstadt R [...] Klöster in der Reichsstadt Antoniter Literatur siehe Bibliographie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte Archivbestand im StadtA MM, D (Pfarrhofpflege) „Registratura“ (D 218/1) Königliche Konfirmation [...] 356/5) Hl. Geist. Kloster / Kreuzherrenkloster / Oberhospital Literatur siehe Bibliographie zur Memminger Stadt- und Heimatgeschichte Archivbestand im Staatsarchiv Augsburg und im StadtA MM, A-Kreuzherrnkloster