Belange der Bauern ein. Für die Bauern der zum Memminger Territorium gehörenden Dörfer hatte er bereits Anfang 1525 deren Beschwerden an den Rat der Stadt verfasst. Nach der berühmten Versammlung der Abgesandten
Neugotik renoviert, 1936 erfolgte dann der Erwerb des Hauses durch die Kreishandwerkerschaft Memmingen. Anfang der 1960er-Jahre erfuhr das Haus umfangreiche Umbaumaßnahmen, der unter anderem die historische Saaltür
(Die nationalsozialistische Judenverfolgung in Memmingen), 339-345 (Die jüdische Gemeinde von den Anfängen bis 1933) Hager, Angela und Hans-Christof Haas: Memmingen, in: Mehr als Seine ... Synagogen-Gedenkband
abgebrochen, auch des Herzig Kuchen. Auf dißen Tag hatt man das Thor wider anfangen auf und zu leitten, und wider anfangen, auff der Gaßen ruoffen die Wechter und wider in Rautt gelitten worden und alles [...] Nüchternheit befleiß. Den 30. Tag Meye morgen frie hatt man das Nidergaßerthor auffgethaun, dan anfangen Reißwegen ankom vom Herzig auß Fridland und dißen Nacht mer als 30 Wegen herein komen, alwey 6 Pfertt [...] zu ziehen. Nach vollendter Gastung habet die Heren vor dem Schleßle auf dem Briellen ir Kurzweill anfangen feir werffen und Nagetle Schießen, der Kunig auch etlich Nagettle geschoßen und under werent Feirwerffen
abgebrochen, auch des Herzig Kuchen. Auf dißen Tag hatt man das Thor wider anfangen auf und zu leitten, und wider anfangen, auff der Gaßen ruoffen die Wechter und wider in Rautt gelitten worden und alles [...] Nüchternheit befleiß. Den 30. Tag Meye morgen frie hatt man das Nidergaßerthor auffgethaun, dan anfangen Reißwegen ankom vom Herzig auß Fridland und dißen Nacht mer als 30 Wegen herein komen, alwey 6 Pfertt [...] zu ziehen. Nach vollendter Gastung habet die Heren vor dem Schleßle auf dem Briellen ir Kurzweill anfangen feir werffen und Nagetle Schießen, der Kunig auch etlich Nagettle geschoßen und under werent Feirwerffen
Aber die Stadt ist alles ludtris, ausgenomen das Kloster. Den Fruling hat Windterscheit wieder anfangen zu bauwen was zu schossen ist gewesen, als die Tohr undt Mauren. Dessen 1648 Jars den 16 November
enzen wurden dem Bestand entnommen (z. B. Fol.Bd. 18, 30 etc.). Die Bände sind jetzt nach einer anfangs für das Unterhospital erstellten, dann in modifizierter Weise auf die anderen Stiftungen übertragenen
Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 351-418 ( Digitalisat ) Frieß, Peer: Die Zeit der [...] Joachim, Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun: Die Geschichte der Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 419-456 Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt [...] Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek) Unold, Jakob Friedrich: Geschichte der Stadt Memmingen. Vom Anfang der Stadt bis zum Tod Maximilian Josephs I., König von Bayern, Memmingen 1826 (mit Abschnitt zur
Verehrung in der Reformationszeit Nachwirken Hostienfrevel und Überführung nach Memmingen Neid stand am Anfang des Geschehens. Ein Müller musste laut der Legende zusehen, wie sein Nachbar im Benninger Ried einen
Vertreter des staufischen bzw. königlichen Stadtherrn, den erstmals 1216 erwähnten Stadtamman. Waren anfangs nur (ehemals) staufische Ministeriale und Großkaufleute in ihm vertreten, bestimmten schließlich