The Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv, 175 S. mit zahlreichen Farb-Abb., Preis: 20 Euro Bestellung per Mail an stadtarchiv@memmingen.de A Concordance for the Incunable Collection held in Memmingen [...] Antoniterpräzeptors Petrus Mitte de Caprariis) zeigt auf der ersten Seite des Werkes eine kolorierte Darstellung des Kirchenlehrers und Papstes Gregors IX, der 1234 die Dekretalen als Sammlung des damals gültigen [...] Augsburg 1489 Sign.: 2° 3.183 (ISTC ij00164000 ] Die vom Dominikaner Jacobus de Voragine wohl um 1264 erstellte Sammlung von Heiligenlegenden war eines der bekanntesten Bücher des Mittelalters. Die Holzschnitte
t wurden, eine auf Schubladen beruhende, für mittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien erstellte Systematik sei für Archivgut jeglicher Provenienz und aller Zeiten geeignet oder beliebig erweiterbar [...] Schubladen abgelegt - zumeist ohne Verzeichnung. Folgende (größere) Fremdprovenienzen wurden festgestellt: Augustinereremiten-Kloster (nun: Unterprovenienz A-Aug), Franziskanerinnen-Kloster (nun: Unt [...] älteren Verzeichnissen eine teilweise weitaus präzisere und intensivere Erfassung der Archivalien feststellen. Teilweise weitreichende Umordnungsmaßnahmen Dobels machen jedoch eine Übernahme dieser älteren
1948-1978 Jahresschlussberichte Entwürfe/Akten 1948-1953 Jahresberichte der Stadtverwaltung 1954 ff. Ausstellungen 400 Jahre Rathaus (1989) Albrecht Gerstle (1999) Kronenwechsel (2003) Stadtbild 1850-1950 (2004)
Adalbert (Kirchenmusiker) Miedel, Julius (Lehrer und Stadtarchivar) Miller, Arthur Maximilian (Schriftsteller) Mischlewski, Dr. Adalbert (Antoniter-Experte) Oppitz, Eugen (Stadtrat) Ostermayer, Georg Albert
aquirierten kurpfalz-baierischen Landen in Schwaben, welche dermal quiesziert oder provisorische angestellt wurden, Januar 1805 (StadtA MM, A Bd 417) Reichsdeputationshauptschluß - Säkularisation: Pläne
Vergewaltigungen, Plünderungen und Morde hatten die Bevölkerung in Stadt und Land um eine heute unvorstellbare Zahl dezimiert. Werfen wir einen Blick zurück: Das Unheil begann mit der Verschärfung des ko
Albrecht Gerstle als eine herausragende Persönlichkeit Memmingen vor dem 1. Weltkrieg. Mit der Ausstellung von Archivalien unterschiedlicher Art (Aktenschriftstücke, Pläne und Drucksachen) ist beabsichtigt
Anlass, Belege aus handschriftlichen oder gedruckten Chroniken und administrativen Dokumenten zusammenzustellen. Aus diesen Quellen wird deutlich, welche Kraft das Geschehen von 1216 entwickelte. Die Blusthostie
Illerflusses bei Brunnen, von Wegmeister Ruess a/b Steuerblätter Nr. 47 und 48, die Illergrenze darstellend Plansammlung III: Waldungen Grundriss des Bauernschächle, von G. Schmitt 1815 Grundriss der Burghalde [...] Arlesrieder Wald, d) Lauber Wald) Karten und Pläne / Stadtansichten 17./18. Jh. (alte Sign. 28.12) 1 Vorstellung der Reichsstadt Memmingen, wie solche anno 1634 von den schwedischen Truppen belagert worden (
Stadtarchiv Memmingen, Bestand A Reichsstadt A 341/6) Handschrift eines zweiten, weitgehend fertiggestellten Entwurfs (Handschrift im Stadtarchiv Memmingen, Bestand A Reichsstadt A 341/6) Handschrift der