Riedmiller (Pressestelle Memmingen) Dr. Heinrich Berndl (Stadtarchiv Memmingen) Rudolf Machnig (Stadtarchiv Memmingen) Dr. Johannes Bauer, Dr. Ivo Holzinger und Markus Kennerknecht (Pressestelle Memmingen) [...] Memminger (Ober-)Bürgermeister seit dem 15./16. Jahrhundert Der Zunftbrief von 1347 stellt eine der wichtigsten Wendemarken der Memminger Stadtgeschichte dar. Mit dieser Urkunde wurde eine Emanzipation [...] Bürgermeister jährlich am Schwörtag zusammen mit den Mitgliedern der verschiedenen Gremien und den bestellten Amtspersonen auf ihren Dienst eingeschworen. Von 1552 bis 1803 waren gleichzeitig drei Bürgermeister
-Rechnungen III Gewerbe-Gegenstände Vollzug des Gewerbegesetzes, Normen und Erläuterungen Kataster-Herstellung Gewerbe-Vereins-Bildung (vormals Zünfte) Handwerksmißbräuche-Abschaffung Concessionen-Verleihung [...] I_Aktenverzeichnis.pdf K Dienstordnung und Gerichtspolizei Amtsverhältnisse überhaupt Landrichterstellenbesetzung und Amtsextraditionen Ernennungen des übrigen Landgerichtspersonals Geschäfts-Organismus
Personalakten über öffentliche Bedienstete Militärkonskriptionslisten (Kriegs-) Stammrollen der Militärdienststellen Einwohnerunterlagen Unterlagen von Herrschaft und Staat Unterlagen von Stadt und Gemeinde
Wohnungen (30er und 40er Jahre des 20. Jahrhundert) Polizeiliche Registrierung und Anträge zur Ausstellung einer Kennkarte (1945 ff. mit Lichtbildern, digitalisiert) Wählerkartei 1946 (sortiert nach St
, alß deroselben kundtgethan worden, daß der Herzog von Fridland, daselbsten das Haubtquartier anstellen werde. Alß Er nun daselbsten mit in 700 maist Gutschen und Pagagepferten angelangt, bei deme Kaj
Form überliefert. Die Aufzeichnungen wurden vom Mesner der evang.-luth. Hauptkirche St. Martin erstellt und sind nach Pfarreien (St. Martin und Unser Frauen) gegliedert. Ab 1751 wurden die Verzeichnisse
Verwaltungsberichte des Stadtmagistrats 1870-1914 Zusammenstellung der Ausgaben der Wohltätigkeitsstiftungen im Jahre 1892 Die von 1870 bis zum Ersten Weltkrieg gedruckten Verwaltungsberichte des Stad
sudetendeutschen Flüchtlingen und Heimatvertriebenen für Gewerbe- und Wohnungszwecke zur Verfügung gestellt werden konnten. Eine Gebäudegruppe unterhalb des Hühnerberges (sog. Unteres Lager) ist nicht mehr [...] Oberstleutnant Schuster, Oberstleutnant Gayer, Oberst Burger, Oberst Winiwarter sowie deren Stellvertreter Major Margerie, Major Lindenmüller und Oberstleutnant Wöhler. Letzterer übergab als Lager- und [...] Gruppen eingeteilt: Gruppe I: Kommandantur und Hauptkartei, Gruppe II: Arbeitseinsatz, Gruppe III: Poststelle und Bekleidung, Gruppe IV: Zahlmeisterei. Hinzukamen Lageroffizier, Lagerarzt und Heeresstando
Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag, 26.04.2010, dem Jahrestag des Kriegsendes in [...] Beobachter, hrsg. von der Kreisleitung Memmingen (1930-1945) Chronik der letzten Kriegsmonate, zusammengestellt von Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl Nachlass von Bürgermeister Schweyer Teilnachlass von August
Priester anndere Hailthumb. Man füret ihn herein vnnder dem Himmel in St. Martins Kürchen.“) Eine Zusammenstellung der wichtigsten Quellen und Literatur finden Sie auf unseren Webseiten im Bereich Quellen vor