e_2006.pdf Info Stadtarchiv Memmingen im Grimmelhaus, Ulmer Straße 19, 87700 Memmingen Tel. (08331) 850-143/-131, E-Mail: stadtarchiv@memmingen.de , Internet: www.memmingen.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12 [...] 14 Uhr Preisrätsel Sportstätten in Memmingen Frage 1: Auf welcher Wiese fand im Jahr 1907 das 1. Spiel desFC Memmingen statt? Frage 2: In welchem Jahr wurde Memmingens Stadion an der Bodenseestraße eröffnet [...] (gesponsert von SPORT BECK MEMMINGEN) Teilnahme nur am 6. Mai 2006 möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! 10 Uhr Ausstellung Der Ball ist rund Auch wenn das Stadtarchiv Memmingen kein Sportarchiv ist, in
riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum Astronauten auf dem Mau Bauernartikel vor dem Rat Zollergarten [...] riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum
Schüler und Schülerinnen der Sebastian-Lotzer-Realschule Memmingen Im Rahmen der Neugestaltung des Memminger Weinmarktes 2008 lobte die Stadt Memmingen einen Wettbewerb um einen neuen Brunnen aus. Wettbewerbsthema [...] Der Memminger Freiheitsbrunnen 1525: Mehr Informationen Haustafel Weinmarkt Freiheitsbrunnen am Weinmarkt Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger, Stifterin Elisabeth Bach-Schedel und Künstler Andy Brauneis [...] Wettbewerbsthema waren die im März 1525 in der Memminger Kramerzunftstube am Weinmarkt verabschiedeten „Zwölf Bauernartikel“. Im August 2009 wurden die eingereichten zwölf Brunnenmodelle von einer Jury bewertet
(Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Kramerzunftstube aus dem Jahr 1735 (Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Zunftstube 1743 (Stadtarchiv Memmingen) Zunftbuch der Kramer 1788 ff. (Stadtarchiv Memmingen) Aus einem [...] (Stadtarchiv Memmingen) Tür in der Kramerzunftstube, fotografiert von Hans Bischoff 1886 (Stadtarchiv Memmingen) Zunfthaus, Schulbehausung und Versammlungsstätte Als der Kaiser 1551 die Memminger Zunftverfassung [...] Aufsberg (Stadtmuseum/Stadtarchiv Memmingen) Kramerzunft, fotografiert von Andreas Marx (Stadtmuseum Memmingen) Kramerzunft um 1925, Foto von J. Guggenheimer (Stadtarchiv Memmingen) Weibliche "Industrieschule"
auch die Verabschiedung eines „Memminger Manifestes“ einher, das die Themenfelder umschreibt, denen sich die demokratischen Parteien und Wählervereinigungen im Memminger Stadtrat im Gedenken an die Ereignisse [...] eine vertiefende Beschäftigung mit den Freiheitsanliegen - damals und heute: Seit 2005 wird der „Memminger Freiheitspreis 1525“ verliehen; 2014 wurde am Weinmarkt ein Freiheitsbrunnen aufgestellt; im Juni [...] Board No 2 "Zwölf Artikel" Board No 3 "Mir wöllet frei sei!" Texttafel im Info-Point (Träger des Memminger Freiheitspreises) FreiheitspreistraegerA.pdf FreiheitspreistraegerB.pdf FreiheitspreistraegerC.pdf
er her, wo ging er hin? Haustafel Herrenstraße 7 Über das Leben Sebastian Lotzers bevor er nach Memmingen kam, ist nur sehr wenig bekannt. Geboren wurde er in Horb am Neckar, vermutlich um das Jahr 1490 [...] Quellen der Zeit ableiten, in der Lotzer als „kursiner“ bezeichnet wird – als Kürschner. Da Lotzer in Memmingen die Tochter eines angesehenen Mitglieds der Kramerzunft geheiratet hatte, liegt die Vermutung nahe [...] gebracht hatte. Mit Nachdruck setzte er sich für die Belange der Bauern ein. Für die Bauern der zum Memminger Territorium gehörenden Dörfer hatte er bereits Anfang 1525 deren Beschwerden an den Rat der Stadt
für Schwaben und Neuburg Memminger Intelligenzblatt (1806-1841) Memminger Wochenblatt (1842-1884) daran anschließend: Bezirksamtsblatt Memmingen und Amtsblatt der Stadt Memmingen Karten, Pläne, Ansichten
Liga und Union (darunter auch die Reichsstadt Memmingen) zusammenschlossen. Als 1618 der Krieg um die böhmische Königskrone ausbrach, wurden in Memmingen kaiserliche Truppen einquartiert. Der konfessionelle [...] evang.-luth. Reichsstadt Memmingen Anspruch auf ehemals kath Einrichtungen und Rechte (u.a. Frauenkirche, Antonierhaus). Vom Kaiser erwirkte er die Er-laubnis, Jesuiten nach Memmingen zu entsenden und in seinem [...] schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein in Memmingen 1630 Belagerung und Kriegsende in Memmingen 1647/48 Astronauten auf dem Mau Bauernartikel vor dem Rat Zollergarten 1775
Memminger Stadtplan um 1820 Stadtplan um 1820 Noch vor dem ersten Druck eines Ortskatasterplans von Memmingen 1823 datiert ein bislang nicht beachteter, in Tusche ausgeführte und leicht kolorierter Stadtplan [...] riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum
Bibliografie zur Stadt- und Heimatgeschichte Memmingens Die Bibliografie enthält Literaturhinweise zur Stadt- und Heimatgeschichte Memmingens, der ehemals reichsstädtischen Dörfer sowie der heutigen Stadtteile [...] e Bildungs- und Kulturgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Reichsstädtische Dörfer und Memminger Stadtteile Titel werden in der Regel nur an einer Stelle genannt. Zu beachten ist vor allem, dass [...] Kirchengeschichte vielfach kunst- und kulturgeschichtliche Aspekte miteinbezogen sind. Bibliografie_Memmingen_Stadtgeschichte.pdf 457 KB