wird der „Memminger Freiheitspreis 1525“ verliehen; 2014 wurde am Weinmarkt ein Freiheitsbrunnen aufgestellt; im Juni 2020 ging mit dem Namenszusatz "Stadt der Freiheitsrechte" auch die Verabschiedung eines
Geberden und mit lieblichen Gesang auff das Frieden- und Freudenfest in dem Jahr Christi 1649 ist fürgestellt worden, auch zum Gedächtnis beschrieben von Magister Johannes Erhardt, evangelischen Predigern [...] fleissig in ihren Büchern. 8. Aufzug: Civilis, Cubulus, Callimachus, kluge tapfere Herren und Räthe, stellen sich zu der Gerechtigkeit, Fürsichtigkeit und Beständigkeit. 9. Aufzug: Pantapoles und Fortunatus
entsprechenden Ämterprovenienzen im Stadtarchiv. Akten nach EAPl (Zentralregistratur und einige Dienststellen) sowie: Unterlagen zur Durchführung von Wahlen Personal- und Besoldungsakten Unterlagen des E
Regesten zu den Ratsprotokollen vom Mai 2024 bis Sommer 1525, bearbeitet von Dr. Peer Frieß. An dieser Stelle finden Sie die Digitalisate der beiden einschlägigen Bände der Ratsprotokolle. Die Regesten werden
1946 geben. Die Kopien wurden von einer Delegation deutscher Archivare im Nationalarchiv Washington erstellt und befinden sich auf Mikrofiches im Bundesarchiv bzw. im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (hiervon
Geistlichkeit und Rat mit Fragen des Kirchenwesens, des Kirchenregiments, der Kirchenvisitation und der Bestellung und Ordination der Prediger dürften die Gründe zu suchen sein, warum sich zahlreiche theologische [...] (südlich Laibach) geborene Primož Trubar 1530 in Triest zum Priester geweiht, zunächst auf eine Pfarrstelle in Tüffer und 1535 zum Prediger an der Domkirche St. Nikolaus in Laibach (Ljubljana) berufen. Nach [...] ob der Tauber, wo er an der Spitalkirche wirkte. In dieser Zeit begann seine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit. In Tübingen verfasste Primož Trubar seine ersten beiden slowenischen Bücher (Abecedarium
Schelhorn d.Ä. und seines Sohnes Johann Georg Schelnhorn d.J. sind herausragende Belege ihrer schriftstellerischen Tätigkeit und aufklärerischen Gelehrsamkeit. Beide waren als Pfarrer innerhalb des Territoriums [...] bei Johann Valentin Mayer erschienenen Neuausgabe des Gesangbuches findet sich eine allegorische Darstellung (Anbetung des dreifaltigen Gottes), darunter eine Ansicht der Stadt Memmingen von Süden mit dem
Geheimen und des Kleinen Rates, für die Reichs, Kreis- und Städtetagsverhandlungen und die Rechnungen erstellte Friedrich Dobel ein gesondertes Repertorium, das in den beiden Teilen Amtsbücher und Rechnungen
der Pressedokumentation steht ein Recherchewerkzeug zur Verfügung, dass zu zeitgeschichtlichen Fragestellungen erste Hinweise auf Chronologie und Ablauf von Ereignissen geben kann und weitere Recherchen in
Anspruch nehmen, sei es für wissenschaftliche, heimatkundliche oder schulische Zwecke, für die Erstellung einer Familienchronik, einer Hausgeschichte oder zur Vorbereitung eines Vereins- oder Firmen-Jubliäums