Stoppel 1519 In der Offizin des Memminger Buchdruckers Albrecht Kunne erschien 1519 mit kaiserlichem Privileg und wohl auch mit finanzieller Unterstützung des Autors, des Memminger Stadtarztes und Gelehrten [...] 1525 in der Memminger Kramerzunftstube stand mit den "Zwölf Artikeln" ein Manifest, in dem die Forderungen der Bauern gegenüber ihren Herrschaften zusammengefasst wurden. Die Stadt Memmingen besitzt zwei [...] in der " Bibliographie zur Stadt- und Heimatgeschichte ". Laienbibel des Wendelin Rihel 1540 Das Memminger Exemplar der "Leien Bibel" des Straßburger Druckers Wendelin Rihel (1540), wurde in der ersten Hälfte
Mitgliedschaften und den Schriftentausch der Heimatpflege Memmingen e.V. bzw. des Historischen Vereins Memmingen e.V. (Herausgeber der Memminger Geschichtsblätter) fortlaufend ergänzt werden. Verzeichnis [...] Verzeichnis der Zeitschriften ZeitschriftenVerzeichnisStadtarchivMemmingen.pdf
Topographische Karten Zeitungen Memminger Zeitung Memminger Volksblatt Modernes Dokumentationsgut Festschriften Jahresberichte von Schulen, Vereinen und Kirchengemeinden Memmingen im Mittelalter Mediatisierung [...] und Mesnerhaus Wirtshaus Brücken Memminger Leibherrschaft Ergeb- und Freibriefe, Heiratsabreden Leibeigenschaftsregister (des Unterhospitals: StadtA MM, D Bd I/67 Memminger Landeshoheit ("hohe Obrigkeit") [...] Dorf- und Stadtteilgeschichte Memminger Grund- und Ortsherrschaften Kaufbriefe (StadtA MM, D v.a. Urkunden von Unterhospital und Dreikönigskapelle) Grundbücher und Urbare (D Bd) Denkbücher Schriftwechsel
erschienen. Die Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen "200 Jahre Memmingen in Bayern" ist in folgender Publikation dokumentiert: Rolf Kießling: Memmingen wird bayerisch. Die Mediatisierung der Reichsstädte [...] Ostschwaben (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe B, Heft 9, mit einem Vorwort von OB Dr. Ivo Holzinger und einem Grußwort von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber), Memmingen 2003 [...] reichsstädtischen Freiheit (2003) Image-Plakat der Ausstellung Mit der Zivilbesitznahme der Reichsstadt Memmingen durch das Kurfürstentum Bayern am 30. November 1802 endete die Souveränität der Reichsstadt in der
temporum Gedruckt auf Memminger Papier in Memmingen bei Albrecht Kunne, 1482 Holzschnitt mit der Huldigung der Heiligen Drei Könige an der Krippe zu Bethlehem, links Begleiter mit Memminger Wappen Signatur: [...] Kesler, 20. Februar 1498 Notizen des späteren Memminger Reformators Christoph Schappeler, aus dessen Händen die Inkunabel nach dessen Flucht aus Memmingen 1525 in den Besitz der Stadt gelangt ist. Signatur: [...] e kolorierte Federskizze mit schriftlichen Notizen für eine Theateraufführung der Komödien (in Memmingen?) Signatur: 3.266 (Inkunabel-Katalog T-2) Rechtsgutachten des italienischen Juraprofessors Alexander
Schappeler, des späteren Reformators der Reichsstadt Memmingen. Auch aus der Bibliothek der Memminger Augustinereremiten sind Inkunabeln in den Besitz der Memminger Stadtbibliothek übergegangen. Mangels eines älteren [...] Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv" mit Einführungen zur Geschichte der Bibliothek und der in ihr aufbewahrten Inkunabeln erschienen. An insight into the history of Memmingen´s libraries (Christoph [...] Mitte and his books in the Memmingen collection The 1867/68 Incunable Catalogue Concordance from Shelfmark to Mem-inc Catalogue Claire Bolton: The Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv, 175 S. mit
Ausgewählte Quellen im Stadtarchiv Memmingen Das Stadtarchiv Memmingen bietet auf diesen Webseiten einen offenen Zugang zu ausgewählten Quellen der Memminger Stadtgeschichte (siehe Navigation in der rechten [...] . Quellen in auswärtigen Archiven und Bibliotheken Staatsarchiv Augsburg Reichsstadt Memmingen Klöster Memmingen Institutionen des Alten Reiches Staatsbehörden ab 1803 Bayer. Hauptstaatsarchiv Ministerien
cht des Bürgermeisters der Stadt Memmingen (Schutzpolizei-Dienstabteilung) an den Landrat Memmingen für Februar 1945 Bericht der Schutzpolizeidienstabteilung Memmingen über die Alarmmeldungen am 20. April [...] April 1945 (Fliegerangriff auf Memmingen) Bombenschäden im 2. Weltkrieg in Memmingen, Karte, gezeichnet von Otto Miller 1967 Bilder zerstörter Straßen und Gebäude nach dem Fliegerangriff am 20. April 1945 [...] 1945 Aufforderung der anrückenden US-Truppen zur kampflosen Übergabe der Stadt Memmingen, 26. April 1945 Erklärung Memmingens zur Lazarettstadt durch Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl, 26. April 1945 US
Stadtrechtskodifikation 1396 Präambel des Memminger Stadtrechts 1396 Memmingens Stadtrecht wurde 1396 neu kodifiziert. Diese älteste erhaltene Gesetzessammlung befindet sich im Original im Staatsarchiv [...] (Bestand Reichsstadt Memmingen). An dieser Stelle wurde vorerst die Edition durch Max Frhr. von Freyberg aus dem Jahre 1836 digitalisiert. RechtsbuchMM1396.pdf Herrschaftsgeschichte des Memminger Raumes Zinsrodel
Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche [...] Flugschriften aus der Reformationszeit, Memminger Geschichtsblätter Sonderheft, hg. im Auftrag des Historischen Vereins Memmingen durch Christoph Engelhard, Memmingen 2015. [Gretzinger] Clemen, Otto: Bemerkungen [...] Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 419-456 Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen