"Stadtarchiv" und Stiftungsarchiv" entstanden die Bestände A Reichsstadt und D Stiftungen. Die Früchte zahlreicher Aktenaussonderungen in den Ämtern, Dienststellen und Betrieben der Stadt ab 1803 finden sich in
versehen. Bei der Säuberung der Gewölbetrichter über dem Kirchenschiff konnten vor einigen Monaten zahlreiche Fundstücke sichergestellt werden, darunter Fragmente religiöser oder liturgischer Bücher sowie
haben meist Schutzumschläge aus mit Papier kaschiertem Leinen, wobei das Leinen außen ist. Die Jahreszahl des Bandes ist auf den Rücken geschrieben und meist befindet sich auch auf dem Vorderdeckel ein
Herrn euers Gottes mitten in den Jordan und hebe ein jeglicher einen Stein auff seine Achseln nach der Zahl der Stämme der Kinder Israel, daß sie ein Zeichen seyn unter euch. Wann euer Kinder hernachmals ihre
Tag der Archive 2014 veröffentlichten Online-Dokumentation 1919-1945 und 1946-2014 bedürfen noch zahlreicher Ergänzungen (z.B. zum ehrenamtlichen Engagement in Vereinen und Verbänden). Bei lebenden Personen
in: Memminger Geschichtsblätter 1989/90, S. 7-155 Quellen Im Stadtarchiv Memmingen dokumentieren zahlreiche Dokumente die Verhältnisse in Memmingen zum Kriegsende 1945, u.a.: Verwaltungsakten und Protokolle
511-519 (Eisenbahnakten, ans Oberbahnamt Kempten abgegeben), Bd. 287-415 (zahlreiche Einzelschriftst Bd. 287-415 (zahlreiche Einzelschriftstü Bd. 464 (Einnahmen-Rechungsb Bd. 464 (Einnahmen-Rechungsbände [...] (zum Zeitpunkt ihrer Mediatisierung 1803) zugeordnet werden können; hierunter fielen insbesondere zahlreiche Archivalien, die nach 1865 der Dobelschen Archivordnung in der dilettantischen Annahme einverleibt
auch Leiter/Verwalter des Archivs - unter der besonderen Aufsicht des (Geheimen) Rates. Wegen der zahlreichen Aufgaben darf keine durchgehende Tätigkeit für das Archiv und im Archiv angenommen werden; Grad [...] Kanzleiarchivs im Erdgeschoß des Rathauses, und zwar durch den Buxacher Pfarrer Friedrich Dobel. Die Schubladenzahl erhöhte sich hierbei von 255 (Kanzleiarchiv) auf 490; gebundene Akten über die Beteiligung Memmingens [...] wieder seiner ursprünglichen Aufgabe, Verwaltungsschriftgut zu archivieren, und übernahm 1958 zahlreiche Akten des 19. Jahrhunderts. Geschichte des Stadtarchivs Modernisierung des Stadtarchivs
Außerdem wurden zahlreiche weitere Orte im bayerischen Raum mit Bomben belegt." (Quelle: OKW-Bericht im Bundesarchiv) Aus der letzten Stärkemeldung des Stalag VIIB in Memmingen über die Zahl der dort unt [...] wird bemerkt, daß sich in den Ausländerzahlen nicht die in Lagern (kaserniert) untergebrachten Ausländer befinden. Die zuletzt nach dem Stande vom 1. März 1945 ermittelte Zahl der in Lagern und Sammelunterkünften [...] g, Berlin, Oberschlesien usw.) eine große Anzahl von Flüchtlingen und Lazarettinsassen nach Memmingen übersiedelte. Nach sorgfältiger Schätzung wird die Zahl der evakuierten Deutschen und Flüchtlinge mit
Administrativ-Gegenstände" (1827) wurden 1958 ans Stadtarchiv abgegeben. Es zeigte sich hierbei, daß zahlreiche zusätzlich Untergruppen den ursprünglichen Aktenplan erheblich verändert hatten. Aufgrund einer