Beginnend mit einer Einführung im Lesesaal des Stadtarchivs werden dort einschlägige Quellen vorgestellt und besprochen; anschließend besteht die Gelegenheit zum Besuch eines Archivmagazins. Seit 2001
durchges. Aufl. 2008, 20 S., SW-Abb. Auch nach mehr als zwei Jahrzehnten stellt die Broschüre die vielleicht beste zusammenfassende Darstellung des Antoniterordens dar; zahlreiche weitere Spezialforschungen finden [...] her Quellen und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Fragestellungen. In der vom Stadtarchiv herausgegebenen Schriftenreihe werden historische Quellen zugänglich [...] keit aufbereitet (Reihe B Forschungen, siehe unten Tab rechts). Die Hefte sind an verschiedenen Stellen gratis erhältlich oder hier online einsehbar - bitte jeweils auf das zugehörige Bild klicken. Sie
Figurengruppe soll 1910 in Ochsenhausen durch einen Wirt namens Weber erworben worden sein. Die Darstellung im kolonialen Kontext ist zeittypisch klischeehaft. Jegliche Art von Diskriminierung passt nicht
im Wert von 50, 30 und 20 Euro sowie Buchgeschenke Hilfestellungen zur Beantwortung der Fragen liefern die Stadtführung sowie eine kleine Ausstellung im Stadtarchiv, in der alte und neue Fotografien der [...] euung für Bürger, Behörden, Schulen oder Forschungseinrichtungen sowie von archivfachlichen Fragestellungen in Bezug auf die Erhaltung, Bewertung und Erschließung von Archivgut. Als öffentliche Einrichtung
schichte Reichsstädtische Dörfer und Memminger Stadtteile Titel werden in der Regel nur an einer Stelle genannt. Zu beachten ist vor allem, dass im Abschnitt Allgemeine Stadtgeschichte bereits zahlreiche
Archivquellen (z. B. im Rahmen von Führungen oder Unterrichtsprojekten im Stadtarchiv) ist an vielen Stellen des Unterrichtslehrplan möglich oder sinnvoll, um die Unterrichtsgegenstände insbesondere durch
der Gründung einer Bolzschützen-Gesellschaft am 2. Dezember 1822 im Gasthof zu den Drei Königen erstellte Elias Besemfelder, Mitglied dieser Gesellschaft, eine „Scheiben-Gallerie“ mit zunächst 5 Jahrgängen [...] werthen Namen Herren Bestgeber und Bestgewinner u. mit sonst interessanten Bemerkungen versehen, zusammengestellt von Elias Besemfelder, Mitglied der Gesellschaft, Memmingen, den 1ten October 1827.“ Welche
darunter das Gedenkheft an die Holocaust-Opfer aus Memmingen, die Dokumentation "Ratsmitglieder", Ausstellungstafeln oder Flyer zu historischen Themen. Mitwirkung an Veröffentlichungen Das Stadtarchiv wirkt an
Maßgabe der "Satzung für das Stadtarchiv Memmingen" von Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen Stellen, natürlichen und juristischen Personen auf Antrag benützt werden, soweit ein berechtigtes Interesse
Fackler, Berater der Stadt beim Wiederaufbau nach 1945, eine Siedlung konzipierte. Im Dezember 1949 stellte Flüchtlingskommissar Franz Schenk Leistungen und Pläne der Stadt Memmingen in einer Broschüre "F