Antonierhaus) Memminger Geschichtsblätter Digitalisate der Ausgaben bis 1960 Verzeichnis der Aufsätze (Historischer Verein Memmingen) "Schwäbischer Erzähler". Heimatbeilage der Memminger Zeitung Verzeichnis [...] Verein Memmingen) "Lueg ins Land". Heimatbeilage des Allgäuer Beobachters Digitalisate Verzeichnis der Aufsätze (Historischer Verein Memmingen) Der Spiegelschwab. Heimatbeilage der Memminger Zeitung [...] Literaturhinweise Forschungen zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte bedürfen einer Kenntnis des bisherigen Forschungsstandes, der sich aus Büchern und Zeitschriften ersehen lässt. Einschlägige Handbücher
Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Memmingen, Reihe B Heft 1), Memmingen 1998 Schriftwechsel mit der US-Militärregierung [...] Liedheftchen des Memminger Kinderfestes Digitalisate der Kinderfestheftchen Kinderfestheftchen-1949-1958.pdf Kinderfestheftchen-1959-1979.pdf Literaturhinweis Habereder, Werner, Engelhard, Christoph: Das [...] ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüchtlingssiedlung am Hühnerberg 1949 Errichtung
Stadtarchiv Memmingen, u.a: Zinsregister des Memminger Klosters St. Elisabeth 1315 (StadtA MM, D 9/2, "H. Durricher"), Amtsprotokoll der Reichsstadt Memmingen, 1397 ff. (StadtA MM, A 266/2 Bl. 86) Memminger Chronika [...] Handschrift C hat für die Stadt Memmingen eine ganz besondere Bedeutung. Mit dem Besitzer-Vermerk aus dem 15. Jahrhundert "Hainrichen Durricher ist daz Buch" wird auf eine Memminger Familie verwiesen, die erstmals [...] berühmten Heldensaga. Der langjährige Memminger Stadtrat Erich Häring übergab im Februar 2011 ein originalgetreues Faksimile der Handschrift C der Stadt Memmingen. Literatur und Edition Blatt 1r der H
die Geschichte vom Memminger Mau mehrfach künstlerisch umgesetzt, u.a. in der Operette "Der Memminger Mau", Text: Hugo Maser, Musik: Sigmund Rheineck (Libretto im Stadtarchiv Memmingen, Nachlaß Maser). Wen [...] 1969 Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts hat sich in Memmingen folgende Mau-Erzählung als Neckerei auf die vermeintliche Provinzialität der Memminger überliefert: Eine Memmingerin kommt nach Lindau. Am [...] folgenden Worten zum Ausdruck: "Dau isch ja der Memminger Mau - scheint der z´Lindau au?" Im Zuge der Vorbereitung des Großen Fischertages 1900 trat dieser Memminger-Mau-Version eine weitere Erzählung, nämlich
Bolzschützengesellschaft Memmingen Aquarell einer Schützenscheibe mit einer Ansicht der Stadt Memmingen, gemalt von Elias Friedrich Küchlin, 1.-3. Mai 1823 (Stadtarchiv Memmingen) Aquarell einer Schützenscheibe [...] Schützenscheibe zur Sonnwendfeier, 3.-4. Mai 1827 (Stadtarchiv Memmingen) Fünf Jahre nach der Gründung einer Bolzschützen-Gesellschaft am 2. Dezember 1822 im Gasthof zu den Drei Königen erstellte Elias Besemfelder [...] Jahrgänge 6 bis 10. Den Abschluss der Serie bildet ein dritter Band, der bis ins Jahr 1839 reicht. Memminger Künstler haben sich in den drei Bänden verewigt, darunter vor allem Elias Friedrich Küchlin (1759-1836)
Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum Publikationen Materialien zur Memminger Stadtgeschichte (Schriftenreihe) Memminger Straßennamen (Verzeichnis [...] Stadtteilen vor 1972/78 Kriegsgefangenenlager Stalag VII B Memmingen 1940-1945 Die letzten Tage von Diktatur und Krieg in Memmingen 1945 Memmingen 1945 (Dokumentation im öffentlichen Raum 2010) Weitere P [...] und Heimatgeschichte Memminger Geschichtsblätter Zeitschriften zur Landes- und Regionalgeschichte Tipps ... Stadt und Land Memmingen im Mittelalter Mediatisierung 1802/03 Memmingen im 19. Jahrhundert Zwischen
Memmingens Schießstätte Schützenscheibe Eine Schießstätte wird in Memmingen erstmals 1466 erwähnt. Ihre Gebäude wurden 1632 von kaiserlichen Truppen niedergebrannt. Erst 1653 erfolgte ein Wiederaufbau; [...] Schauplatz eines der größten Feste, die Memmingen in dieser Zeit erlebt haben dürfte: Am landwirtschaftlichen Fest des Distrikts Westgünz, wozu neben Memmingen die Landgerichte Ottobeuren, Babenhausen [...] Plan des XI. Platzes im Memminger Stadtetter mit der Schießstätte (aus der Knollschen Mappe, 18. Jh.) und ein Aquarell von Elias Küchlin aus der „Schiebengallerie“ der Memminger Bolzschützengesellschaft
1805 Chronik-Einträge zur Belagerung Memmingens 1805 (Wiss. Stadtbibl. Memmingen, vgl. Edition in den Memminger Geschichtsblättern ) Plan zur Belagerung Memmingens 1805 (StadtA MM, E Kartensammlung) Rescript [...] Küchlin-Aquarell zum Condéer-Rummel 1796 (Stadtmuseum Memmingen) Küchlin-Aquarell zur Einquartierung franz. Truppen 1796 oder 1800 (Stadtmuseum Memmingen) Waffenstillstandsbedingungen von General Moreau (Druck [...] zur Organisation der Quartiers-Commission in Memmingen, 21. Sept. 1805 (StadtA MM, A Bd 417) Gedenkmedaille Napoleons auf die Einnahme Ulms und Memmingens 1805 (Stadtmuseum MM) Polizeiverordnung zur W
nach 1945 Memmingens Marktplatz im Jahr 1947, kolorierte Fotografie von Werner Hollander (Stadtarchiv Memmingen) Stadtplan 1949/50 (Stadtarchiv Memmingen) Wirtschaftsplan der Stadt Memmingen 1953 (Kopie [...] (Kopie im Stadtarchiv Memmingen) Panorama Memmingens von Süden, kolorierte Fotografie von Werner Hollander, 1948 (Stadtarchiv Memmingen) Stadtbild Erfassung der Bombenschäden in der Stadt (O. Miller, Stadtbauamt [...] Erfassung des Memminger Stadtgebietes 1949/50 durch das Stadtbauamt (kolorierte) Fotografien von Werner Hollander (1889-1979) aus den Jahren 1946-1952 Wirtschaftsplan der Stadt Memmingen, festgesetzt mit
Bombenschäden in Memmingen (1:1000) 30 Wegweiser für die Bewohner der Stadt Memmingen mit Stadtplan (1:5000), 1948 31 Altstadt Memmingen (Lichtpause), Heimatdienst Memmingen 1949 32 Stadtplan Memmingen mit Str [...] Straße), 1808 5a Grundriss von Memmingen, handkoloriert (Maße in Memminger Werkschuh), um 1820 6 Memmingen im Jahre 1823 (Katasterplan 1:2500; 5 Exemplare) 6a Stadtplan von Memmingen (Katasterplan, Wandkarte [...] Stadt Memmingen (Träger: Gemeinnützige Siedlungs- und Baugemeinschaft Memmingen; 1:1000, 2 Lichtpausen), von Wagner, 1937 27 Memmingen, Bodenschichten und Wasserplan (1:10000, Lichtpause) 28 Memmingen mit