Universität Jakob Andreae. Die gedruckte Fassung enthält zudem auch ein Lebensbild des Verstorbenen von Martin Crusius (1526-1607, 1554-1559 Rektor der Memminger Lateinschule, danach Professor für Griechisch [...] in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. neubearb. Aufl., 2005, Bd. 8, S. 638 Dolinar, France Martin: Trubar, Primoz, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 10. Bd., Freiburg/Breisgau 2006 Ahačič, Kozma:
landt von Kornbauw, licht in Schwaben, hatt schöne forellen in diesen wasser, hat 2 schöne kirchen, S Martin undt unser Frauwen kirche, auch ein schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein
Brief (1510, 1511, 1514, 1515) Hans Dochtermann (1448, 1449) Jakob Federmann (1476, 1477, 1480, 1481) Martin Gering (1530, 1531) Andreas Hoffischer (1454, 1455, 1462, 1463, 1470, 1471, 1474, 1475) Conrad Humel [...] alles für ledig, richtig, aigen und unverkumbert, denn das die nachgeschriben zinse järlich uff sant Martins tag darus gänd, mit namen: Hainrich Huten zu Memingen fünf rinisch guldin vellzinß und den hailgen
Sign. 28.11) Plansammlung I: Stadt und Stadtetter Grundriss der protestantischen Hauptkirche St. Martin Grundriss der St. Martinskirche, von Stadtbaumeister Bandel 1859 Plan über den Stadt Memmingischen [...] 1815 (1816 an Melchior Rehm verkauft) Grundriss des großen Kößlerwalds, von G. Schmitt 1815 (1816 an Martin Heiligensetzer von Ottobeuren verkauft) Grundriss des kleinen Kößlerwalds, von G. Schmitt 1815 (1816 [...] Weidenbühl, von Geometer Gerstmayr 1826 Grundriss des Weiherberg Nr. 1, von Georg Schmitt 1815 (1816 an Martin Heiligensetzer von Ottobeuren verkauft) Grundriss des Weiherberg Nr. 2, von Georg Schmitt 1815 (1816
356/2 (Urkunde von 1513 IV 24: Hinterlegung des Pfründebriefes von Martin Berthold, Pfrü 360/9 (Kantor, Organist und Orgel zu St. Martin 1500-1778), 425/1 (Seiler-Ordnungen 1520, 1549 und 1591), 511-519
in Italien, Österreich und in den Niederlanden. 1633 wurde der langjährige Kirchenpfleger zu St. Martin in den Rat, drei Jahre später zum Bürgermeister gewählt. In den erbärmlichen Jahren des Dreißigjährigen
allg., überörtliche Instanzen (Landeskirche/Dekanat) 411 Pfarreien 4110 Pfarreien allgemein 4111 St. Martin 4112 Unsere Frauen 4113 Christuskirche 4114 Versöhnungskirche 4115 weitere Pfarreien in Memmingen
München nach Piaski 6.4.1942 (insges. 989 Personen) Aus München und Oberbayern: Hedwig Kohn Julius Kohn Martin Laupheimer Isidor Lion Karl Sigmund Lion Wilhelm Lion Ida Neuburger Sali Neuburger Bernhard Schwabacher
Zimerleitt daran schaffen mießen. Den 1. Tag Heymonatt ist der Kunig Denamarckher das erstmall zu Santt Martin Kirchen koma mit etliche seine Graufen, ist in Kirchen gefirtt worden, mit Firsten, Leibpfertt und
Zimerleitt daran schaffen mießen. Den 1. Tag Heymonatt ist der Kunig Denamarckher das erstmall zu Santt Martin Kirchen koma mit etliche seine Graufen, ist in Kirchen gefirtt worden, mit Firsten, Leibpfertt und