das erstmall zu Santt Martin Kirchen koma mit etliche seine Graufen, ist in Kirchen gefirtt worden, mit Firsten, Leibpfertt und Guzen, es ist in dem Kunig ein Setzell in der Kirchen gesetzt worden, bey den [...] guettherziger fromer Cristen nach dem Wortt Gottes seiffzen und schreyen und die efirlischen (?) Kirchen ganz gespertt und abgebrochen werdt und Gott mit sein Wortt weichen thun wegen unßer Undanckhbarkeitt [...] das so vill stattliche Pottenthatten auf einmall alher komen als eben zu der Zeitt. [Predigt in Kirchen] [S. 186] [Ausführungen zum Stadtregiment] [S. 187] Auf den 27. Brauchmonat ist der Herzig Fridland
28.11) Plansammlung I: Stadt und Stadtetter Grundriss der protestantischen Hauptkirche St. Martin Grundriss der St. Martinskirche, von Stadtbaumeister Bandel 1859 Plan über den Stadt Memmingischen Begräbnisplatz [...] 1815 (1816 an Melchior Rehm verkauft) Grundriss des großen Kößlerwalds, von G. Schmitt 1815 (1816 an Martin Heiligensetzer von Ottobeuren verkauft) Grundriss des kleinen Kößlerwalds, von G. Schmitt 1815 (1816 [...] Weidenbühl, von Geometer Gerstmayr 1826 Grundriss des Weiherberg Nr. 1, von Georg Schmitt 1815 (1816 an Martin Heiligensetzer von Ottobeuren verkauft) Grundriss des Weiherberg Nr. 2, von Georg Schmitt 1815 (1816
Aufenthalte in Italien, Österreich und in den Niederlanden. 1633 wurde der langjährige Kirchenpfleger zu St. Martin in den Rat, drei Jahre später zum Bürgermeister gewählt. In den erbärmlichen Jahren des
356/2 (Urkunde von 1513 IV 24: Hinterlegung des Pfründebriefes von Martin Berthold, Pfrü 360/9 (Kantor, Organist und Orgel zu St. Martin 1500-1778), 425/1 (Seiler-Ordnungen 1520, 1549 und 1591), 511-519 [...] Vigilien; Güter, Renten, Gülten; Korrespondenz mit der Reichsstadt; Bausachen; kaiserliche und kirchliche Privilegien, Urkunden und Verträge mit der Reichsstadt Memmingen, Stengelsches Hofgut in Amendingen
vom Turm der Frauenkirche auf das nördlich angrenzende Stadtquartier nach dem Fliegerangriff vom 20. April 1945 (Kopie der Fotografie im Stadtarchiv Memmingen) Blick vom Turm der Frauenkirche auf Bahngelände [...] mehr beschafft werden. Die Volkssturmleute, die diese Grabarbeiten vollführten, hatten von den Kirchgängern am Sonntag viele Spottworte zu hören. Daneben aber stieg der Unmut der Bevölkerung, daß die Stadt [...] auch mindestens sechs Anwesen im nahen Memmingerberg brannten. Plötzlich stieg auch aus der Kirchturmspitze des Dorfes eine senkrechte Rauchfahne hoch. Ein Teil der Turmspitze brannte ab.“ (Quelle: Memminger