eines großen Fliegerangriffs (20. April), bei dem mehr als 300 Menschen ihr Leben verloren und zahlreiche Häuser beschädigt oder zerstört wurden. Am 26. April forderten schließlich die heranrückenden
Herrschaften zusammengefasst wurden. Die Stadt Memmingen besitzt zwei Ausgaben der Flugschrift, in großer Anzahl im ganzen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gelesen und rezipiert wurde. Eine Übertragung
Planmappe im Stadtarchiv Memmingen enthält einen 1767 von Johann Leonhard Knoll gezeichneten Plan, der zahlreiche Äcker und Felder umschreibt, die damals zwischen der Lindauer Landstraße im Süden, dem Totenweg
sind Rechenschaftsberichte der Verwaltungsbehörde der Stadt Memmingen. Sie enthalten Fakten und Zahlen über das Handeln des Magistrats und über die Haushalte von Stadt und Stiftungen. Die Verwaltungsberichte
rn und Namen der Bewohner finden sich in diesem Vorläufer eines Einwohnerbuches auch Angaben zur Anzahl von Offizieren und Soldaten, die im jeweiligen Anwesen untergebracht werden konnten. Addressbuch
Bolzschützengesellschaft sind allerdings drei Bände einer "Schützengalerie" überliefert, in denen sich zahlreiche Aquarelle mit Motiven von Schützenscheiben zwischen 1822 und 1844 finden; zwei dieser einzigartigen
Dannecker, Mai bis Juli 1948 und Okt. 1948 bis Okt. 1949, handschriftliche Notizen, ergänzt um zahlreiche Presseausschnitte aus dem "Allgäuer" Entwürfe zu den Jahresschlussberichten der Stadtverwaltung
Altbestände des Stadtarchivs Memmingen verfilmt. 1994 ff. In der Restaurierungswerkstatt werden zahlreiche Photoplatten einer konservatorischen Sicherung unterzogen. 1996 Nach der Verlegung der Stadtbücherei [...] Herausragender Zuwachs ist die Büchersammlung des Bauernkriegs-Experten Prof. Dr. Peter Blickle mit zahlreichen Monographien und Aufsätzen zur Geschichte der Zwölf Bauernartikel und des Aufstandes des "gemeinen
doch bereits zwanzig Jahre später konnten diese Räumlichkeiten den kultischen Bedürfnisse einer zahlenmäßig stark angewachsenen Israelitischen Kultusgemeinde nicht mehr genügen. Doch erst 1907 gelang es [...] eindrucksvollen städtebaulichen Akzent im neuen Ensemble von Bismarckschule, Finanzamt und den immer zahlreicheren Villen im Grüngürtel um die Altstadt. Der Gemeindebevollmächtigte Als erster Jude in der Memminger
(1405-1464) Papst Pius II: In Europam Gedruckt in Memmingen bei Albrecht Kunne [nicht vor 1491] Zahlreiche, bislang nicht ausgewertete handschriftliche Notizen auf nahezu allen Seiten der Inkunabel von