gen, Plünderungen und Morde hatten die Bevölkerung in Stadt und Land um eine heute unvorstellbare Zahl dezimiert. Werfen wir einen Blick zurück: Das Unheil begann mit der Verschärfung des konfessionellen [...] Mindelheim ihre Tätigkeit, zu der auch die Veranstaltung geistlicher Spiele an Weihnachten und Ostern zählte. 1629 wurde der evangelische Gottesdienst in der seit 1569 simultanen, also von beiden christlichen [...] fünffthalb hundert Granaten und Ernstkuglen oder Feurballen, wiewol von unterschiedlichen Per-sonen die Anzahl auff 600 geachtet, hereingeworffen worden ...“ Dem oben erwähnten Söldner wurde im Januar 1648 eine
Geschichte der Stadt Ulm" ein Katalog mit einführenden Erläuterungen, Exponatbeschreibungen und zahlreichen farbigen Abbildungen erschienen. Die Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen "200 Jahre Memmingen
bundesweit zum sechsten Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland an dieser Aktion (Veranstal
Datum der Zeitungsausgabe sowie Haupt- und Unter-überschriften der Presseartikel und die jeweilige Seitenzahl. Nur im Einzelfall erfolgte eine Ergänzung durch erläuternde Stichworte. Gänzlich unberücksichtigt
eines großen Fliegerangriffs (20. April), bei dem mehr als 300 Menschen ihr Leben verloren und zahlreiche Häuser beschädigt oder zerstört wurden. Am 26. April forderten schließlich die heranrückenden
Herrschaften zusammengefasst wurden. Die Stadt Memmingen besitzt zwei Ausgaben der Flugschrift, in großer Anzahl im ganzen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gelesen und rezipiert wurde. Eine Übertragung
Planmappe im Stadtarchiv Memmingen enthält einen 1767 von Johann Leonhard Knoll gezeichneten Plan, der zahlreiche Äcker und Felder umschreibt, die damals zwischen der Lindauer Landstraße im Süden, dem Totenweg
sind Rechenschaftsberichte der Verwaltungsbehörde der Stadt Memmingen. Sie enthalten Fakten und Zahlen über das Handeln des Magistrats und über die Haushalte von Stadt und Stiftungen. Die Verwaltungsberichte
rn und Namen der Bewohner finden sich in diesem Vorläufer eines Einwohnerbuches auch Angaben zur Anzahl von Offizieren und Soldaten, die im jeweiligen Anwesen untergebracht werden konnten. Addressbuch
Bolzschützengesellschaft sind allerdings drei Bände einer "Schützengalerie" überliefert, in denen sich zahlreiche Aquarelle mit Motiven von Schützenscheiben zwischen 1822 und 1844 finden; zwei dieser einzigartigen