Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche [...] Bauernkrieg: Beschwerden, Programme, theoretische Schriften, Frankfurt am Main 1980 Maurer, Hans-Martin: Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten: Dokumente – Berichte – Flugschriften – Bilder. Ausstellung [...] Widergabe der Bodmaner Chronik. Freiburg i. Br. 1980 Füssen: Furtenbach Chronik Füssner Bericht des Martin Furtenbach, Stadtschreiber von Füssen, in: Baumann, Franz Ludwig (Hg.): Quellen zur Geschichte des
Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 205f.); 1470 auch die Pfarrkirche in Reicholzried (vgl. Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 1/III
erhalten, die die jeweiligen Totengräber unabhängig von den Pfarrmatrikeln der beiden Pfarreien Sankt Martin und Unser Frauen geführt haben. Sie enthalten - oft sehr schwer lesbar - Angaben zu den Verstorbenen
Frisner in Nürnberg gedruckte Biblia gilt als die fünfte deutschsprachige Bibelausgabe vor derjenigen Martin Luthers. Das Signaturschildchen am Buchrücken weist den Band als Exemplar aus der Bibliothek der [...] Reformators Christoph Schappeler, der seit 1513 Geistlicher der Vöhlinschen Prädikaturstiftung in St. Martin in Memmingen war. Während des Bauernaufstandes 1525 floh er aus Memmingen und kehrte er in seine [...] Besitzvermerke auf dem vorderen und hinteren Vorsatzblatt, u.a. von Blasius Gerung, Kaplan bei St. Martin in Memmingen. Drucke aus der Memminger Offizin des Albrecht Kunne aus Duderstadt Holzschnitt "Divina
(latinisiert Xellius, 1580-1635) war ab 1610 Prediger an der protestantischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Memmingen. Regelmäßig hielt er dort Sonntags- oder Dienstagspredigten. Erhalten sind vor allem [...] Pauli an die Römer in Predigten, beschrieben und gehalten zu Memmingen in der Pfarrkirche zu St. Martin an den Afftermontagen ...“). Bernhard Müller: Kirchen- und Hauskalender 1630, 2 Bde. Sign.: 2° 2
für die Bistumer Eichstätt und Brixen (D 223/5) Stiftungsbuch 1509 (D Bd X/1) Meßstiftungen bei St. Martin (D Bd 158) Inventar des „Pfarrhofes“ / Antonierhauses 1531 (A 356/5) Hl. Geist. Kloster / Kreuzh
von Bauern und Bürgern 1525 Historische Orte in Memmingen zum Aufbegehren der Bauern 1525 Sankt Martin Wohnhaus des Sebastian Lotzer Weber am Bach Haus der Kramerzunft Freiheitsbrunnen Rathaus (Manifest)
wo übrigens - wenn man dem Chronisten Wintergerst Glauben schenken darf - um 750 ein Diakon namens Martin von der damals noch heidnischen Bevölkerung hingerichtet wurde. 1488 wird eine "neue Stube auf der [...] errichtet), Steuerhaus (1496 erbaut, 1708 aufgestockt) und Bürgerhäusern am Marktplatz sowie St. Martin, St. Johann und der Kreuzherrrnkirche im Hintergrund. Durch die Verbauung der bisher vorhandenen
06.05.1525: Martin Luthers "Wider die mordischen Rotten" Flugschrift Martin Luthers "Wider die mordischen und reubischen Rotten der Bawren", 1525 In einer ersten Flugschrift bezieht Martin Luther Stellung [...] Grafschaft Hohenberg) gebürtige Laienprediger Sebastian Lotzer in Flugschriften Sympathien für die Lehren Martin Luthers bekundet - verbunden mit einer Kritik an den Missständen in Kirche und Gesellschaft. Als [...] Situation verschlechterte, kam es - animiert durch die Predigten Christoph Schappelers zu Sankt Martin - zu ersten Zehntverweigerungen. "Man sey nit schuldig, den zechenden zu geben bey einer todsind"
bis 1945, hrsg. von Hans-Wolfgang Bayer in Verb. mit Uli Braun, Stuttgart 2001 Fröhlich, Elke und Martin Broszat: Politische und soziale Macht auf dem Lande. Die Durchsetzung der NSDAP im Kreis Memmingen