Breisgau 1877 Blickle, Peter / Holenstein, André: Agrarverfassungsverträge. Eine Dokumentation zum Wandel in den Beziehungen zwischen Herrschaften und Bauern am Ende des Mittelalters (Quellen und Forschungen [...] ik des Johannes Kessler, 1503-1574. Studien zum städtischen Reformationsverständnis und seinen Wandlungen im 16. Jahrhundert in der Sabbata, Tübingen 1972 Villingen: Heinrich Hug Roder, Christian (Hg.): [...] dem sozialen und politischen Kampf: Die zwölf Artikel der Bauern 1525. Hans Hergot, Von der neuen Wandlung 1527 (Flugschriften aus der Reformationszeit; 20), (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und
den neglen an fingern abkleiben wollen, davon es aber nit gestorben, hat sie hernach solches an die wand gestossen, davon es aber auch nit gestorben, endtlichen ist sie daran erdapt worden, man hat gleich
Rathaus 2018, 12 S., Farb-/SW-Abb. Reihe B, Heft 17 Christoph Engelhard: Memminger Bibliotheken im Wandel der Zeiten. Bemerkenswertes aus sechs Jahrhunderten zum 100-jährigen Jubiläum der öffentlichen S
Die moderne (kirchen-)geschichtliche Forschung bezweifelt die Historizität eucharistischer Verwandlungswunder und ordnet sie mitunter Betrugs- oder Täuschungsdelikten zu. Nachricht vom Einmauern des "Hailtums"
Lage sein wird, die abgewanderten Ausländer alle in Arbeit einzusetzen. Bestimmte Weisungen für die Polizei und die Arbeitsämter wären angebracht, da der Zustrom der abgewanderten Ausländer in Memmingen [...] etwas nützen: dagegen wird sie unsere Stadt in weniger als einer Stunde in einen Trümmerhaufen verwandeln, unschätzbare Werte zerstören und namenloses Elend über die Einwohnerschaft bringen. Nur ein Narr [...] gleich in ausgeglichener Stimmung. Eine kaum sichtbare Handbeugung bietet mir einen Stuhl an. An der Wand ein Adolf-Hitler-Bild. Jetzt beginnt eine der interessantesten Redeschlachten meines Lebens. „Ich
der Mitte des 15. Jahrhunderts (nahezu vollständig) überliefert. Wahlverfahren und Kompetenzen wandelten sich im Lauf der Jahrhunderte erheblich – vom Bürgermeister der Reichsstadt über den Bürgermeister
ausgestattet mit von Königen und Kaisern bestätigten Privilegien und Rechten. Gleichzeitig hierzu wandelte sich Memmingen von einer stadtherrlichen hin zu einer genossenschaftlich-körperschaftlich verfaßten
mugen, so wöllent sie ire Undertonen sollicher Leibaigenschaft, so fil der aim Rat zugehörig und verwandt sein, erlaßen und ledig zelen, doch das sie meinen Herren järlich dagegen ain zimlich Schirmgelt [...] tief von der Reformation ergriffen, gehörte er zum engsten Kreis um Christoph Schappeler. Deswegen wandte sich der Kommandant des Baltringer Haufens Ulrich Schmid auf der Suche nach einem Feldschreiber an [...] (Edition, S. 321 ff.) Der Schwäbische Bund zeigte sich beunruhigt von den Vorgängen in Memmingen und wandte sich am 11. März an Bürgermeister und Rat der Reichsstadt: "Unns hatt glaublich angelangt, das die
Rathaus, schließlich 1977 ins Grimmelhaus verlegt worden ist (Wiss. Stadtbibliothek). Sein neubarockes Gewand erhielt das Steuerhaus erst 1908 - durch Stiftung der Fassadenmalerei durch Rosa von Zoller, der
mugen, so wöllend sie ire vnderthonen sollicher leibaigenschaft, so fil der aim rat zugehörig vnd verwandt sein, erlaßen vnd ledig zelen, doch das sie meinen herren järlich dargegen ain zimlich schirmgelt