am Weinmarkt (14.07.-19.07.2022) Deportation aus Memmingen 1942 Deportierte Menschen aus Memmingen 1941-1945 Holocaust-Gedenkheft der Stadt Memmingen Bring Your Photo - Fotofunde prüfen lassen Fotos von [...] „Juden. In der Stadt Memmingen sind zur Zeit noch 7 Volljuden, 4 jüdische Mischlinge u. 5 arische Judenfrauen vorhanden. Am 31.3.1942 wurden von hier aus 49 Juden aus Memmingen, Fellheim, Altenstadt u [...] Projekt finden Sie auf den Webseiten der Arolsen Archives Deportation aus Memmingen 1942 Anfang April 1942 notierte der Memminger Schutzpolizist Ferdinand Heindl im Monatsbericht an Bürgermeister Dr. Heinrich
Herbishofen, Lauben, Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, [...] Flugschriften aus der Reformationszeit, Memminger Geschichtsblätter Sonderheft, hg. im Auftrag des Historischen Vereins Memmingen durch Christoph Engelhard, Memmingen 2015. [Gretzinger] Clemen, Otto: Bemerkungen [...] Stadt Memmingen. Von den Anfängen bis zum Ende der Reichsstadt, Stuttgart 1997, S. 419-456 Frieß, Peer: Die Außenpolitik der Reichsstadt Memmingen in der Reformationszeit (1517-1555) (Memminger Forschungen
vollzogene Inkorporation der Pfarrkirche Unser Frauen (ab 1559 Simultaneum). Vergleichbar der Entwicklung in anderen Städten, gelang es 1317/65 der Reichsstadt Memmingen, den Spitalmeister aus der Verwaltung des [...] riger Krieg Kriegsende 1945 Schießstätte Buchbinderfamilie Diesel Memmingens "Hölle" (Ober-)Bürgermeister Fey Nibelungenlied Memminger Hailtum [...] staufischem Königshaus, Heinrich von Neuffen, gründete zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Bereich des Memminger Stadtgrabens östlich der staufischen Kernstadt ein Spital, stattete es mit Grundbesitz aus und übergab
Verzeichnisse der Memminger Totengräber (1601-1750) Im Bestand der Sankt Martinspflege haben sich handschriftliche Verzeichnisse erhalten, die die jeweiligen Totengräber unabhängig von den Pfarrmatrikeln [...] eln der beiden Pfarreien Sankt Martin und Unser Frauen geführt haben. Sie enthalten - oft sehr schwer lesbar - Angaben zu den Verstorbenen (Name, Vorname, Beruf, Geschlecht, Sterbe- oder Beerdigungstag) [...] g), darunter auch auswärtige Personen, die sich nur auf der Durchreise oder vorübergehend in Memmingen aufgehalten haben. Der Bestand ergänzt die leider stark gestörte Überlieferung der kirchlichen St
(Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Kramerzunftstube aus dem Jahr 1735 (Stadtarchiv Memmingen) Inventar der Zunftstube 1743 (Stadtarchiv Memmingen) Zunftbuch der Kramer 1788 ff. (Stadtarchiv Memmingen) Aus einem [...] (Stadtarchiv Memmingen) Tür in der Kramerzunftstube, fotografiert von Hans Bischoff 1886 (Stadtarchiv Memmingen) Zunfthaus, Schulbehausung und Versammlungsstätte Als der Kaiser 1551 die Memminger Zunftverfassung [...] Aufsberg (Stadtmuseum/Stadtarchiv Memmingen) Kramerzunft, fotografiert von Andreas Marx (Stadtmuseum Memmingen) Kramerzunft um 1925, Foto von J. Guggenheimer (Stadtarchiv Memmingen) Weibliche "Industrieschule"
einer seltenen Ansicht der Reichsstadt Memmingen ziert das Vorsatzblatt der Sammlung. Gesangbücher der Reichsstadt Memmingen Der Alltag in der Reichsstadt Memmingen war stark von religiösen Inhalten und [...] Gottes), darunter eine Ansicht der Stadt Memmingen von Süden mit dem Kempter Tor im Vordergrund, dahinter St. Martin auf der linken, Kreuzherrn- und Frauenkirche auf der rechten Seite. Liedersammlung des [...] geb. 1748 in Memmingen, gest. 1797 in seiner Geburtsstadt, prägte als Gastwirt "zum weißen Ochsen", Komponist, Sänger und Instrumentalist das kulturelle Leben in der Reichsstadt Memmingen und im reich
verstarb am 13. Februar 1921 im Alter von 79 Jahren. Seinem verdienstvollem Leben widmeten Memminger Zeitung und Memminger Volksblatt Zeilen des Andenkens; sein Begräbnis auf dem jüdischen Friedhof fand auch [...] ngsurkunde Historische Quellen bezeugen Albrecht Gerstle als eine herausragende Persönlichkeit Memmingen vor dem 1. Weltkrieg. Mit der Ausstellung von Archivalien unterschiedlicher Art (Aktenschriftstücke [...] motiviertes - Miteinander von Juden und Nicht-Juden hingewiesen werden. Eine Straße im Nordwesten Memmingens trägt heute seinen Namen. Albrecht Gerstle wurde am 30. Januar 1842 in Steppach als Sohn der Steppacher
Kägler und Prof. Dr. Reiner Anselm in Memmingen (Katholische Akademie in Bayern, Bidung evangelisch im Dekanat Memmingen, Cityseelsorge Memmingen, Stadtarchiv Memmingen) [...] Projekt des Historischen Vereins Memmingen "Menschen 1525 in und um Memmingen" (6. März) Vortrag von Dr. Peer Frieß "Mitten im Sturm. Die Rolle der Reichsstadt Memmingen während des Bauernkriegs in Obe [...] Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung" in Memmingen (Historischer Verein Memmingen) (14. Juli) Vortrag von Christoph Engelhard "Aspekte zur Rolle Memmingens im Bauernkrieg" (Veröffentlichung vorgesehen
Illustrationen. Stammbuch der Memminger Meistersinger 1626 - 1788 Stammbuch der Memminger Meistersinger 1671 - 1861 Handschriften des 15. bis 18. Jahrhunderts Das Stadtarchiv Memmingen bewahrt seit Jahrhunderten [...] Tobias Hainzel, Bürgermeister in Memmingen und Feldmarschall Horn oder die Belagerung von Memmingen im Jahre 1634. Vaterländisches historisches Schauspiel in 4 Aufzügen Memmingen 1828 Sign.: 4° 2.41 Handsch [...] Memminger Chroniken (15.-19. Jh.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Chroniken enthalten vor, neben oder nach der 1660 gedruckten "Memminger Chronik" (von Christoph Schorer) eine Vielzahl von ereig
Siedlung erhielt Memmingen im 11. und 12. Jahrhundert unter welfischer Herrschaft ein städtisches Erscheinungsbild mit geschlossener Bebauung und Befestigung. Noch vor 1181 wurde Memmingen staufisches Hausgut [...] (Schütz, Wachter, Zoller, Stebenhaber, Küner). Knoll: geboren 1735 in Memmingen als Sohn des gleichnamigen Maurermeisters und seiner Frau Juditha Rietmayerin; seit 1759 mit Anna Veronika Brecheisen verheiratet; [...] (Obere Bachgasse 12, 1782); gestorben 1802 an "Entkräftung" in Memmingen; Ölbild im Städt. Museum; Mitteregger: geboren 1734 in Memmingen als Sohn der 1732 aus Salzburg emigrierten Eheleute Joseph Mitteregger