für die Bistumer Eichstätt und Brixen (D 223/5) Stiftungsbuch 1509 (D Bd X/1) Meßstiftungen bei St. Martin (D Bd 158) Inventar des „Pfarrhofes“ / Antonierhauses 1531 (A 356/5) Hl. Geist. Kloster / Kreuzh [...] Augsburg und im StadtA MM, A-Kreuzherrnkloster 1549 Pforzheimer Vertrag (A 374/8) [Restitution der Kirchen, Baureparaturen, Restitution von Oberholzgünz, Patronat Unser Frauen, Lagerbuch-Rückgabe, Entschuldigung [...] "Schädliche Fama, daß man lieber die Franzosen als Jesuiten haben wollte") Plan eines Ganges zur Frauenkirche (A 384/2) Errichtung eines auf der Empore zu Unser Frauen (A 384/7) Kloster-Ansicht (A 384/8)
etc.) 410 Kirchen allg., überörtliche Instanzen (Landeskirche/Dekanat) 411 Pfarreien 4110 Pfarreien allgemein 4111 St. Martin 4112 Unsere Frauen 4113 Christuskirche 4114 Versöhnungskirche 4115 weitere [...] en, 12-Bauernartikel 352 Stadtarchiv 4 Religion und Kirchen Festschrift der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt 40 Katholische Kirchen 400 Kirche überörtlich (Bistum Augsburg, Diözesanregion im Max [...] 403 Kirchenmusik 404 Sozialdienste (Caritas, Kath. Sozialstation, Malteser-Hilfsdienst, Katholische Arbeitnehmerbewegung KAB, Katholischer Verein für Soziale Dienste SKM) 41 Protestantische Kirchen (Pfarrbriefe
Mittelalters und einer der Hauptvertreter der Scholastik. Die römisch-katholische Kirche zählt ihn zu ihren Kirchenlehrern. Der Druck eines seiner Hauptwerke, der Summa theologica, enthält ein theologisches [...] Frisner in Nürnberg gedruckte Biblia gilt als die fünfte deutschsprachige Bibelausgabe vor derjenigen Martin Luthers. Das Signaturschildchen am Buchrücken weist den Band als Exemplar aus der Bibliothek der [...] de Tudeschis (1386-1445) war Abt eines Benediktinierklosters bei Messina, Verfasser von Kirchenrechtskommentaren, Erzbischof von Palermo und Vertreter des Konziliarismus auf dem Konzil von Basel. Die
erhalten, die die jeweiligen Totengräber unabhängig von den Pfarrmatrikeln der beiden Pfarreien Sankt Martin und Unser Frauen geführt haben. Sie enthalten - oft sehr schwer lesbar - Angaben zu den Verstorbenen [...] in Memmingen aufgehalten haben. Der Bestand ergänzt die leider stark gestörte Überlieferung der kirchlichen Sterbematrikel. Eine gesonderte reichsstädtische Erfassung der Beisitzer oder Bürger ("Bürgerbuch")
Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Obererkheim, Steinheim, Theinselberg, Volkratshofen, Woringen) und Benefizien (Memmingen St. Martin, Memmingen Unser Frauen, Spitalkirche, Augustinerkirche, Elsbe [...] Übertragung ) Als Reaktion auf einen Tumult in der Frauenkirche lud der Rat der Stadt im Januar 1525 zu einem Religionsgespräch ein. Im Evang.-luth. Kirchenarchiv in Kaufbeuren hat sich ein knappes Protokoll [...] Bauernkrieg: Beschwerden, Programme, theoretische Schriften, Frankfurt am Main 1980 Maurer, Hans-Martin: Der Bauernkrieg im deutschen Südwesten: Dokumente – Berichte – Flugschriften – Bilder. Ausstellung
Reichsstadt vor Gericht sowie Gesandtschaft und Leitung der Außenpolitik und 2. Führung von Kanzlei und Verwaltung, Führung der Stadtbücher und Korrespondenzen, Vermögensverwaltung, neben diesen Aufgaben [...] ltung über, damit auch die Registraturen und Archive der Wohltätigkeits-, Unterrichts- und Kirchenstiftungen. Der hier gezeigte staatliche Zentralismus war allerdings bereits nach einigen Jahren zum Scheitern [...] zurückreicht - und ein Stiftungsbuch, in dem die Urkunden der Meß- und Pfründestiftungen zu St. Martin abschriftlich eingetragen wurden. Mit der Amtszeit Vogelmanns beginnt die großartige Serie der R
Mai 2006 findet nach 2001 und 2004 bundesweit zum dritten Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser [...] on gesellschaftlicher, sozialer oder wirtschaftlicher Aspekte der Stadtgeschichte. 11 + 12 Uhr Führungen Hinein ins Herz des Stadtarchivs 10 - 14 Uhr Preisrätsel Sportstätten in Memmingen Frage 1: Auf
die nachgeschriben zinse järlich uff sant Martins tag darus gänd, mit namen: Hainrich Huten zu Memingen fünf rinisch guldin vellzinß und den hailgen der kirchen zu Berg zwen rinisch guldin vellzinß." (Siegel [...] Brief (1510, 1511, 1514, 1515) Hans Dochtermann (1448, 1449) Jakob Federmann (1476, 1477, 1480, 1481) Martin Gering (1530, 1531) Andreas Hoffischer (1454, 1455, 1462, 1463, 1470, 1471, 1474, 1475) Conrad Humel [...] Knecht vor ime auch gehabt haben)." Die Zunftstube diente als Versammlungs- und bisweilen auch als Aufführungsort für musikalische Veranstaltungen; im ersten Obergeschoss wohnte und unterrichtete ein Lehrer
06.05.1525: Martin Luthers "Wider die mordischen Rotten" Flugschrift Martin Luthers "Wider die mordischen und reubischen Rotten der Bawren", 1525 In einer ersten Flugschrift bezieht Martin Luther Stellung [...] Sebastian Lotzer in Flugschriften Sympathien für die Lehren Martin Luthers bekundet - verbunden mit einer Kritik an den Missständen in Kirche und Gesellschaft. Als sich 1524 die wirtschaftliche Situation [...] holen: Am S. Jörgen Tag kamen sie wiederumb / vnd brachten deß Brieffs Abschrifft / welche in S. Martins Kirchen der Gemeind / durch M. Paulus Lateinischen Schulmeister offentlich vorgelesen war: Zuvor aber
das erstmall zu Santt Martin Kirchen koma mit etliche seine Graufen, ist in Kirchen gefirtt worden, mit Firsten, Leibpfertt und Guzen, es ist in dem Kunig ein Setzell in der Kirchen gesetzt worden, bey den [...] guettherziger fromer Cristen nach dem Wortt Gottes seiffzen und schreyen und die efirlischen (?) Kirchen ganz gespertt und abgebrochen werdt und Gott mit sein Wortt weichen thun wegen unßer Undanckhbarkeitt [...] das so vill stattliche Pottenthatten auf einmall alher komen als eben zu der Zeitt. [Predigt in Kirchen] [S. 186] [Ausführungen zum Stadtregiment] [S. 187] Auf den 27. Brauchmonat ist der Herzig Fridland