te der Ausgaben bis 1960 Verzeichnis der Aufsätze (Historischer Verein Memmingen) "Schwäbischer Erzähler". Heimatbeilage der Memminger Zeitung Verzeichnis der Aufsätze (Historischer Verein Memmingen) "Lueg
enthalten vor, neben oder nach der 1660 gedruckten "Memminger Chronik" (von Christoph Schorer) eine Vielzahl von ereignisgeschichtlichen Informationen enthalten, die in Urkunden, Amtsbüchern oder Akten des [...] der Memminger Meistersinger" enthalten Einträge der Jahre 1626 bis 1788 und 1671 bis 1861 sowie zahlreiche kolorierte Illustrationen. Stammbuch der Memminger Meistersinger 1626 - 1788 Stammbuch der Memminger [...] Handschriften u.a. aus dem Besitz des Antoniterpräzeptors Petrus Mitte de Capariis, aber auch zahlreiche frühneuzeitliche Schriften zumeist theologischen Inhaltes, vielfach noch unbearbeitet, darunter
die Bürgerinnen und Bürger, Lehrer und Schüler, Stadt-, Dorf- und Familiengeschichtsforscher eine Vielzahl von Findmitteln online benützen, aber auch in ausgewählte bzw. häufig benützter Quellen auf den
Inkunabeln (Werke des frühen Buchdrucks vor 1500, sog. Wiegendrucke). Ihre Herkunft ist - wie an zahlreichen Besitzvermerken, Einträgen sowie älteren Signaturschildern ablesbar - sehr heterogen. Einige Bücher [...] to Mem-inc Catalogue Claire Bolton: The Incunable Collection Memmingen Stadtarchiv, 175 S. mit zahlreichen Farb-Abb., Preis: 20 Euro Bestellung per Mail an stadtarchiv@memmingen.de A Concordance for the [...] Philosophen des Mittelalters und einer der Hauptvertreter der Scholastik. Die römisch-katholische Kirche zählt ihn zu ihren Kirchenlehrern. Der Druck eines seiner Hauptwerke, der Summa theologica, enthält ein
deutschen, bayerischen und schwäbischen Landes-, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte können hier zahlreiche Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte eingesehen werden. Innerhalb der
(Digitalisat) Erzählung des Hostienfrevels bei: Ehrhart, Balthasar von: Geschichtliche Beschreibung der prot. Hauptpfarrkirche zu St. Martin in Memmingen, Memmingen 1846, S. 83-86 (Digitalisat) Erzählung des H [...] Bericht) Erzählung des Hostienfrevels bei: Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur Säkularisation, Bd. 2, Ottobeuren 1913, S. 46 Erzählung des Hostienfrevels [...] Fronleichnamsfestes (1264) und dem Bedürfnis des Zeigens der Hostie häufig zu beobachten waren. Erzählung des Hostienfrevels bei: „Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktiner Ordens in Schwaben
Stalag VII B (1940-1945) Flüchtlingslager/-siedlung (1946 ff.) Erhalten haben sich am Memminger Rübezahlplatz einige Gebäude der SA-Sportschule bzw. des Stalag VII B (sog. Oberes Lager), da sie ab 1946 s [...] Die vom Memminger Architekten Hans Wagner (1898-1958, vgl. Luttenseekaserne in Mittenwald sowie zahlreiche NS-Siedlungshäuser in Memmingen) entworfenen Gebäude gruppieren sich um den einstigen Lagerplatz [...] und Hauptkartei, Gruppe II: Arbeitseinsatz, Gruppe III: Poststelle und Bekleidung, Gruppe IV: Zahlmeisterei. Hinzukamen Lageroffizier, Lagerarzt und Heeresstandortverwaltung. Karteien der Gefangenen haben
nicht einer Provenienz Stiftung vor 1806/09 zugeordnet werden können; hierunter fielen insbesondere zahlreiche Archivalien, die erst nach 1865 der Dobelschen Archivordnung einverleibt wurden, und zwar in der [...] . Akten der Stadtverwaltung ab 1803 wurden dem Bestand B zugeführt. Dagegen verbleiben die in zahlreichen Akten aufgefundenen Schriftstücke reichsstädtischer Provenienz in Bestand D (wenngleich künftig [...] erfuhren allerdings die "Foliobände" des "Stiftungsarchivs", die bislang in einer durchgehende Zählordnung mit diversen Nachträgen aufgestellt waren.- Die Bände sich nun - getrennt nach einzelnen Stiftungen
Büchersammler Dr. Roland Specker hat für die Ausstellung zahlreiche Faksimiles zusammengetragen, die teils in Vitrinen, teils auf Lesepulten (darunter zahlreiche Faksimiles des Quaternio-Verlags Luzern) präsentiert [...] Einbandmaterial für Ratsprotokolle oder Rechnungen weiterverwendet; nach der Säkularisation 1802 gingen zahlreiche Bände in den Kriegswirren oder mangels Wertschätzung verloren. Einen kursorischen Einblick in die
Steinheim (mit Egelsee und Steigmühle), Volkratshofen (mit Brunnen, Hitzenhofen. Priemen). Zum Bestand zählen neben den Beschlussbüchern und Personenstandsunterlagen (siehe unten) auch die Meldeunterlagen (