Gewerbe und ihreArbeit. 10. Aufzug: Esther und Maria, adeliche Frauen, Margaretha und Lydia, Kaufmannsfrauen, Amarus, Maria, Handwerksfrauen, Amarillus und Galatea, Baurenweiber versorgen ihr Haußhaltung [...] Comedio von der Fridensfreude der Christlichen Jugend in der latheinischen Schul zu Memmingen 1648 Wie dieselbe von ihnen in einem offentlichen Krieg- und Friedenspiel, meistentheils ohne Rede mit deutlichen [...] Jordan giengen, daß diese Steine den Kindern Israel eine ewige Gedächtnuß seyen. [...] Comoedie Memmingen 1648 1. Aufzug: Michael. Gleichwie unser Engel im Himmel Gott loben, also hat er der barmherzige
Kriegsende in Memmingen 1945 von der Frauenkirche ins Gerberviertel 60 Jahre sind seit dem Kriegsende 1945 vergangen. Noch in den letzten Kriegstagen wurde die Stadt Memmingen und ihr Bahnhofsbereich Ziel [...] Fliegerangriff am 20. April 1945, Reproduktionen) Alliierte Fahnen am Memminger Rathaus, April/Mai 1945 (Reproduktion) Chronik der Stadt Memmingen 1944/45, verfasst von Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl, hier: [...] g der anrückenden US-Truppen zur kampflosen Übergabe der Stadt Memmingen, 26. April 1945 (Kapitulationsaufforderung) Erklärung Memmingens zur Lazarettstadt durch Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl, 26.
Vereine und Verbände Memminger Hütte im Jahr 1890 (Stadtarchiv Memmingen) Vorstandschaft des Garten-, Obstbau- und Bienenzuchtvereins Memmingen (Stadtarchiv Memmingen, Vereinsarchiv) Memminger Zeitung vom 25 [...] Kneippverein Memmingen Krieger- und Soldatenverein Landsmannschaften Lesegesellschaft "Harmonie" Liedertafel MAV Vandalia Naturfreunde SCM Schlittschuh-Club-Memmingen SPD Ortsverein Memmingen Technisches [...] THW (Stadtarchiv Memmingen) Altertumsverein / Heimatpflege (seit März 2007 Historischer Verein) Antoniter-Forum Bayernbund Bolzschützengesellschaft Deutscher Alpenverein - Sektion Memmingen DJK-Leichtathletik
Jahre Schulkinderbetreuung in Memmingen (2013) Steinheim (2014) Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen (Informationstafeln 2012) 111 Jahre Schulkinderbetreuung in Memmingen (2013) Kaum eine andere Stadt [...] Stadt kann wohl auf eine so lange Tradition in der Kinderbetreuung zurückblicken wie Memmingen. Neben dem bereits bekannten Kindergarten (gegründet 1848) entwickelte sich seit dem Jahr 1902 ein besonders [...] Hort in den Räumen der Pfründeanstalt (Neuendettelsauer Diakonissen) - jeweils unterstützt von Frauenvereinen. Später wandelte sich das zunächst also konfessionell getragene Hortwesen zu einem kommunalen
Tetrapolitana, Augsburger Reichstagsabschied und Schriftwechsel mit dem Memminger Gesandten Ehinger (A 342/4) Abstammungslisten der Memminger Zünfte (A Bd 303/302) (Kirchen-)Zuchtordnungen (A 265/1) ab 1529/32 [...] Reformation und Bauernkrieg Literatur siehe Bibliographie zur Memminger Stadt und Heimatgeschichte Gemeindereformation und Bauernkrieg Bestallung von Christoph Schappeler zum Prediger bei St. Martin (A [...] 1529/32 Kirchenpflegerordnung 1542 (A 342/4) Säkularisation der Klöster / Simultaneum bei Unser Frauen Übergabe des Elsbethenklosters 1529 (D 9/9 U) Verträge mit dem Kreuzherrenkloster 1549 (A 374/9 U) und
"Verzeichnisse aller derjenigen Personen, welche in allhiesiger des Heiligen Römischen Reichsstadt Memmingen copuliert, getauft und begraben wurden" sind ab dem Jahr 1740 in gedruckter Form überliefert. Die [...] Mesner der evang.-luth. Hauptkirche St. Martin erstellt und sind nach Pfarreien (St. Martin und Unser Frauen) gegliedert. Ab 1751 wurden die Verzeichnisse für Getaufte und Verheiratete einerseits und für V [...] die katholische Pfarrei St. Maximilian / St. Johann. Zwischen 1856 und 1872 sind im Stadtarchiv Memmingen nurmehr Verstorbenenverzeichnisse erhalten. 1740 1740GetaufteKopulierteVerstorbene.pdf 1741 174
evang.-luth. Reichsstadt Memmingen Anspruch auf ehemals kath Einrichtungen und Rechte (u.a. Frauenkirche, Antonierhaus). Vom Kaiser erwirkte er die Er-laubnis, Jesuiten nach Memmingen zu entsenden und in seinem [...] Liga und Union (darunter auch die Reichsstadt Memmingen) zusammenschlossen. Als 1618 der Krieg um die böhmische Königskrone ausbrach, wurden in Memmingen kaiserliche Truppen einquartiert. Der konfessionelle [...] schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein in Memmingen 1630 Belagerung und Kriegsende in Memmingen 1647/48 Astronauten auf dem Mau Bauernartikel vor dem Rat Zollergarten 1775
, Kulturrat) 301 Kulturfestivals, Memminger Meile 302 Theater- und Kulturverein (Memminger Meisterkonzerte) 303 Kleinkunst und Jugendkultur (PiK, Kaminwerk, Memminger Kabaretttage, Dampfsäg Sontheim) 31 [...] ter, Festschriften, Jahresberichte und Zeitungsbeilagen aus oder über Memmingen und seine nähere Umgebung (Altlandkreis Memmingen). Wichtig: Ergänzungen sind jederzeit willkommen. Verbände, Vereine, I [...] Veranstaltungskalenders "Memminger Monat" 00 Stadtinformation und Tourismusförderung 000 Informationsbroschüren und -prospekte 001 Broschüren in Zusammenarbeit mit Verlagen 002 Memminger Monat 003 sonst. Ve
v Augsburg KU Memmingen-Augustinerinnen 609), undatierte Abschrift im Stadtarchiv Memmingen, D 9/7) belegt, dass Papst Alexander IV. Priorin und Schwestern von St. Elisabeth zu Memmingen unter Wahrung [...] Augustinereremitinnen zu Memmingen 1516, in: Memminger Geschichtsblätter 1972, S. 5-92; Adalbert Mischlewski: Monastisches Ideal und Bürgerinteressen. Das Problem der Klausur bei den Memminger Augustinerinnen, [...] der damaligen Stadt: 1295: "in der vorstat ze Memmingen" (Stadtarchiv Memmingen, D 74/1) und 1304: "vsserthalp der rincmur der stat" (Stadtarchiv Memmingen, D 74/1). Eine Integration in die Stadt erfolgte
cht des Bürgermeisters der Stadt Memmingen (Schutzpolizei-Dienstabteilung) an den Landrat Memmingen für Februar 1945 Bericht der Schutzpolizeidienstabteilung Memmingen über die Alarmmeldungen am 20. April [...] April 1945 (Fliegerangriff auf Memmingen) Bombenschäden im 2. Weltkrieg in Memmingen, Karte, gezeichnet von Otto Miller 1967 Bilder zerstörter Straßen und Gebäude nach dem Fliegerangriff am 20. April 1945 [...] 1945 Aufforderung der anrückenden US-Truppen zur kampflosen Übergabe der Stadt Memmingen, 26. April 1945 Erklärung Memmingens zur Lazarettstadt durch Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl, 26. April 1945 US