/ Gewerbean- und abmeldungen Unterlagen des Ordnungsamtes u.a. zur Durchführung von Wochen- und Jahrmarkt Unterlagen des ehem. Schlacht- und Viehhofes Verwaltung der Alpe Eck Zweckverband Schwäb. Lande
Das Haus der Kramerzunft: Ein Haus mit viel Geschichte Haustafel Weinmarkt 15 Im 15. Jahrhundert befand sich das Haus zunächst für mehrere Jahrzehnte im Besitz der berühmten Malerfamilie Strigel, ehe es
Genussmittelgewerbe 93 Tertiärer Wirtschaftssektor (Dienstleistungsgewerbe) 930 Handel und Märkte 9300 Märkte (Jahrmarkt), Messen/Ausstellungen, Auktionen 9301 Unternehmen 9302 Werbemittel des Einzelhandels [...] der Memminger Zeitung 90 Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit, Gewerkschaften 900 Wirtschaft (IHK) 901 Arbeit (Arbeitsmarktreport) 91 Primärer Wirtschaftssektor (Land- und Forstwirtschaft
Hofmarks- oder Herrschaftsgerichte des Adels, der Hochstifte und der Klöster sowie durch Stadt- oder Marktgerichte Arten: Brief- und Kanzleiprotokolle Grundbücher und Urbare (z. B. Unterhospital und Dreikönigskapelle
Quellen aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 Marktplatz zur Reichstagswahl 1936 (Stadtarchiv Memmingen, Slg. Willy Hetzel) Amtszimmer von Bürgermeister Dr. Heinrich Berndl 1944 (Stadtarchiv Memmingen)
historischer Schauplatz Schon seit dem späten 19. Jahrhundert zierte das Gebäude der Kramerzunft am Weinmarkt eine Haustafel, die nicht nur damals schon auf die Versammlung der oberschwäbischen Bauern im März [...] Hans und Ivo Strigel 1433 verkauften die Erben des Malers Conrad Menger (gest. 1427) das Haus am Weinmarkt an den Maler Hans Strigel d.Ä. (geb. um 1400, gest. 1462). Das "Steinhaus samt Stallung an der Ach [...] Guggenheimer (Stadtarchiv Memmingen) Weibliche "Industrieschule" 1837 wurde das alte Zunftgebäude am Weinmarkt versteigert; der Stadtmagistrat erwarb es schließlich um 800 Gulden, um dorthin als Verwalter der
Gebäude, Garten, Grabstätte (Kaufbriefe, Bauschaubriefe, Schuldbriefe, Akten bezügl. der Häuser am Marktplatz und in der Herrenstraße, des Gartens und der Grabstätte) Gesellschaft zum Goldenen Löwen (Unterlagen
Quellen aus der Zeit nach 1945 Memmingens Marktplatz im Jahr 1947, kolorierte Fotografie von Werner Hollander (Stadtarchiv Memmingen) Stadtplan 1949/50 (Stadtarchiv Memmingen) Wirtschaftsplan der Stadt
verbundene Momente bedingt: a) durch die Bildung eines eigenen, vom Landrecht abgegrenzten Sonderrechtes (Markt- und Stadtrecht) zum Schutz des aufblühenden Handels und Gewerbes, b) durch die Etablierung eines [...] Großzunft (1718 neu errichtet), Steuerhaus (1496 erbaut, 1708 aufgestockt) und Bürgerhäusern am Marktplatz sowie St. Martin, St. Johann und der Kreuzherrrnkirche im Hintergrund. Durch die Verbauung der [...] Chronik des Heinrich Löhlin Beschluß über die Errichtung eines steinernen "Röhrkastens" auf dem Marktplatz, 1564 I 21, Stadtarchiv Memmingen, A Ratsprokolle 1563/64, fol. 55 und 55v Vergleich zwischen
Tiere Polizeiliche Verhandlungen und Abwandlungen II Nahrung und Kreditwesen Viktualien-Verkauf, Märkte/Schrannen, Mehl-, Brot-, Fleisch-, Bier-Taxe-Regulierung Spiele und Lotterie, Leihanstalten Armenwesen [...] onen Aufsicht auf Handwerkslehrlinge und Gesellen Wanderungen und Wanderbücher Landkrämer und Marktpatente Herumziehende Gewerbsleute Hausierhandel der Juden IV Handels-Gegenstände Münze Maß und Gewicht