Kornbauw, licht in Schwaben, hatt schöne Forellen in diesen Wasser, hat 2 schöne Kirchen, S Martin, undt unser Frauwenkirche, auch ein schön Spittal, auch ein Augustinderkloster. Aber die Stadt ist alles [...] Friedes gehalten worden von den Burgern, als wan es Ostern oder Pfinsten gewessen were. In beiden Kirchen 3 Predigt gehalten worden, der Tegs ist gewesen aus dem 1 Buch Moses, aus dem 8. Cabp, wie Noa nach [...] von Jakob Schmug umb 9 fl. 13 kr. Den 4 Julius sindt alhir 4 geistlichen convermiret worden bei S Martin. Den 7 Augusti bin ich durch einen Boden gefallen, habe einen grossen schaden bekommen in Kobpff
in der intensiven Beschäftigung von Geistlichkeit und Rat mit Fragen des Kirchenwesens, des Kirchenregiments, der Kirchenvisitation und der Bestellung und Ordination der Prediger dürften die Gründe zu suchen [...] Baden-Württemberg), Stuttgart 2011, S. 145-200 Slovenska Cerkovna Ordninga (Kirchenordnung) Slovenska Cerkovna Ordninga (Kirchenordnung) gedruckt bei Hans Ungnad von Sonnegg, Urach 1564, eingebunden in ein [...] en Vorbild 1564 eine „Slowenische Kirchenordnung“ mit Bestimmungen für Pastoren, Schulen und Gemeinde, mit Gebeten und Predigten, die erste lutherische Kirchenordnung der österreichischen Erblande. Vor
sowie St. Martin, St. Johann und der Kreuzherrrnkirche im Hintergrund. Durch die Verbauung der bisher vorhandenen Gasse zwischen dem alten Rathaus und dem Augustinerkloster (heute Pfarrkirche St. Johann) [...] Rathaus 1589-1989 Fast in jeder historischen Stadt ist das Rathaus neben den Kultstätten des kirchlich-religiösen Lebens das hervorragendste Bauwerk. Als Spiegelbild der Entwicklung eines Gemeinwesens von [...] damit an Bedeutung verlor, wurden Bürgermeister und Rat zur entscheidenden Instanz der politischen Führung, Verwaltung und Rechtspflege. Das Memminger Rathaus bis 1589 Für Versammlungen und Festlichkeiten
von Bayern, Teil Schwaben, Heft 4), München 1967, S. 205f.); 1470 auch die Pfarrkirche in Reicholzried (vgl. Sontheimer, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von dessen Ursprung bis zur S [...] und Einkünfte. In Brunnen gelang die Ausformung einer Grundherrschaft; 1307 wurde die dortige Pfarrkirche dem Kloster inkorporiert (Stadtarchiv Memmingen, D 74/1, vgl. Blickle, Peter: Memmingen (Historischer
gehalten zu Memmingen in der Pfarrkirche zu St. Martin an den Afftermontagen ...“). Bernhard Müller: Kirchen- und Hauskalender 1630, 2 Bde. Sign.: 2° 2.14 (a+b) Der Leutkircher Pfarrer Bernhard Müller (1583-1658) [...] Karl Gsell (latinisiert Xellius, 1580-1635) war ab 1610 Prediger an der protestantischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Memmingen. Regelmäßig hielt er dort Sonntags- oder Dienstagspredigten. Erhalten sind [...] mit Barbara Aigner von Memmingen verheiratet. Für sie und ihre beiden Kinder verfasste er einen Kirchen- und Hauskalender mit prächtig illustrierter Titelseite. Rabenalt, Theodor: Tobias Hainzel, Bürgermeister
Pergamenturkunden ebenso zu rechnen sind wie moderne elektronische Speichermedien. 11.00 und 12:00 Führung: Hinein ins Herz des Stadtarchivs Nachmittagsprogramm 14.00-17.00 Uhr Lese- und Gesprächskreis A [...] Badeanstalt, Krankenhaus, Wasserturm, Schranne, Schule, Villa, Arbeiterwohnung, Fabrik, Festsaal, Kirche.
Kornbauw, licht in Schwaben, hatt schöne forellen in diesen wasser, hat 2 schöne kirchen, S Martin undt unser Frauwen kirche, auch ein schön Spittal, auch ein Augustinerkloster.“ Quellentexte: Wallenstein [...] der evang.-luth. Reichsstadt Memmingen Anspruch auf ehemals kath Einrichtungen und Rechte (u.a. Frauenkirche, Antonierhaus). Vom Kaiser erwirkte er die Er-laubnis, Jesuiten nach Memmingen zu entsenden und [...] Gottesdienst in der seit 1569 simultanen, also von beiden christlichen Konfessionen genutzten Frauenkirche verboten; im Januar 1630 verfügte Papst Urban VIII. die Übertragung der ehemaligen Antoniterp
findet nach 2001, 2004, 2006 und 2008 bundesweit zum fünften Mal der TAG DER ARCHIVE statt. Staats-, Kirchen-, Wirtschafts- und Kommunalarchive in Deutschland laden zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser [...] en Bereiche - in die Magazine, in denen Archivgut dauerhaft aufbewahrt wird. Ausgangspunkt der Führungen ist der Lesesaal, in dem Originale, Mikrofilme oder Digitalisate zur Vorlage gelangen. Dort befindet [...] k mit Handbüchern, Monographien und Zeitschriften vor allem zur bayerisch-schwäbischen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte sowie zur Memminger Stadtgeschichte bis 13.30 Uhr Preisrätsel "Dem Verborgenen
1945 - Bilddokumentation im öffentlichen Raum anlässlich 65 Jahre Kriegsende 2010) Weg von der Frauenkirche zum Rathaus mit den Standorten der Informationstafeln Dramatische Tage erlebte die Stadt Memmingen [...] ffeln die Stadt Memmingen. Große Teile der südlichen Altstadt, darunter auch die spätgotische Frauenkirche, wurden stark beschädigt oder zerstört. 300 Bürgerinnen und Bürger starben. 635 Gebäude gingen [...] 2010 Informationstafeln als Bestandteil der Gedenkveranstaltung der Stadt Memmingen und der Kirchengemeinde „Unser Frauen“ im Innenstadtgebiet aufgestellt. Die Aktion dauert bis zum darauffolgenden Montag
Lesesaal (im Original, auf Film oder am PC), durch Ausstellungen, allgemeine oder sachthematische Führungen oder durch Publikationen zugänglich. Für die Anfertigung von Reproduktionen stehen bereit: Büro [...] Schriftenreihen und Zeitschriften zur deutschen, bayerischen und schwäbischen Landes-, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte können hier Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte (