n Landes-, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte können hier zahlreiche Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte eingesehen werden. Innerhalb der Gruppen sind die Monographien, S
im eigenen und übertragenen Wirkungskreis. Die Berichte sind deshalb keine Chroniken der Stadt Memmingen. Die Gliederung der Berichte orientiert sich ab 1969 weitgehend am jeweiligen Organisationsplan [...] Jahresbericht 2007 Jahresbericht 2008 Jahresbericht 2009 Die Jahresberichte der Stadtverwaltung Memmingen ab 2010 Organisation / Referate der Stadtverwaltung 50er / 60er Jahre Abt. I: Allgemeine Verwaltung [...] Schriftwechsel mit der US-Militärregierung ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüch
Verzeichnisse der Memminger Totengräber (1601-1750) Im Bestand der Sankt Martinspflege haben sich handschriftliche Verzeichnisse erhalten, die die jeweiligen Totengräber unabhängig von den Pfarrmatrikeln [...] tag), darunter auch auswärtige Personen, die sich nur auf der Durchreise oder vorübergehend in Memmingen aufgehalten haben. Der Bestand ergänzt die leider stark gestörte Überlieferung der kirchlichen
des bedeutendsten Kartäuserforschers des 20. Jahrhunderts ist als Dauerleihgabe im Stadtarchiv Memmingen der Forschung zugänglich. F_Stoehlker_Verzeichnis_01.pdf F_Stoehlker_Biographie.pdf
Aufgaben des Stadtarchivs Magazinregal Das Stadtarchiv ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Memmingen. Es archiviert das Schriftgut der Stadtverwaltung, der von der Stadt verwalteten Stiftungen sowie [...] schwäbischen Landes-, Rechts-, Kirchen- und Kunstgeschichte können hier Forschungsarbeiten zur Memminger Stadt- und Regionalgeschichte ( Bibliografie ) eingesehen werden. Allgemeine Informationen zu den
Eingemeindete Orte Schulhaus Eisenburg Archive und Registraturen der zwischen 1972 und 1978 zur Stadt Memmingen eingemeindeten Orte: Amendingen (mit Grünenfurt) Buxach (mit Hart), Dickenreishausen Eisenburg (mit
"außenpolitischen Korrespondenz" der Reichsstadt ist eine herausragende Quelle über die Beziehungen Memmingens zum Reich und seinen Organen. Die ursprünglich gebundene Aktenserie wurde (wohl im 19. Jahrhundert)
Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf zur Belagerung und Besetzung Memmingens durch bayerische Regimenter 1647/48 Belagerung Memmingens 1647 „Den 27 Sebtember ankommen zu Menningen dessen 1647 Jars unser
Verwaltungsberichte des Stadtmagistrats sind Rechenschaftsberichte der Verwaltungsbehörde der Stadt Memmingen. Sie enthalten Fakten und Zahlen über das Handeln des Magistrats und über die Haushalte von Stadt
ging nach dem Tod der letzten Angehörigen Rosa von Zoller im Jahre 1908 in das Eigentum der Stadt Memmingen über und wurde von Julius Miedel als Nachtrag im "Stadtarchiv"-Repertorium in folgender Ordnung