"Verzeichnisse aller derjenigen Personen, welche in allhiesiger des Heiligen Römischen Reichsstadt Memmingen copuliert, getauft und begraben wurden" sind ab dem Jahr 1740 in gedruckter Form überliefert. Die [...] die katholische Pfarrei St. Maximilian / St. Johann. Zwischen 1856 und 1872 sind im Stadtarchiv Memmingen nurmehr Verstorbenenverzeichnisse erhalten. 1740 1740GetaufteKopulierteVerstorbene.pdf 1741 174
ung von 1799 ist die erste erhaltene Erfassung der (reichsstädtische und männlichen) Einwohner Memmingens - und zwar zum Zwecke der seit 1796 häufigen Einquartierung durchziehender Truppen in den mehr [...] Addressbuch 1813 1813 erschien erstmals ein gedrucktes "Kundebuch" für die nun bayerische Stadt Memmingen. Ihm folgten weitere Adressbücher (1820, 1827, 1837, 1849, 1860, 1871, 1874, 1880, 1884, 1890, 1895
an den CIC Vom 4. März 1946 bis 5. Mai 1948 erstattete die Stadtverwaltung über das Landratsamt Memmingen wöchentlich Berichte über Vorkommnisse in der Stadt an den "Counter Intelligence Corps" (CIC), ein [...] Schriftwechsel mit der US-Militärregierung ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüch
Comedio von der Fridensfreude der Christlichen Jugend in der latheinischen Schul zu Memmingen 1648 Wie dieselbe von ihnen in einem offentlichen Krieg- und Friedenspiel, meistentheils ohne Rede mit deutlichen [...] Jordan giengen, daß diese Steine den Kindern Israel eine ewige Gedächtnuß seyen. [...] Comoedie Memmingen 1648 1. Aufzug: Michael. Gleichwie unser Engel im Himmel Gott loben, also hat er der barmherzige [...] Alle Personen auf dem Platz wiederholen diesen Wunsch.” (Original in der Wiss. Stadtbibliothek Memmingen, buchstabengetreue Übertragung durch Christoph Engelhard, Mai 2004) Apothekertaxe 1626 Schwegel
Lateinschule des Paul Höpp: Mehr Informationen Haustafel Untere Bachgasse Eine Lateinschule ist in Memmingen bereits Ende des 13. Jahrhunderts erwähnt. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde sie zu einem Zentrum
Bestandsgruppe F Tagebücher und Chroniken Quellen der Tradition erhalten in Archiven und Bibliotheken ( Memminger Chroniken ) Unterlagen von Vereinen und Verbänden Mitgliederakten der NSDAP im Bundesarchiv Akten
Öffentlichkeit die Möglichkeit zum Kennenlernen archivischer Aufgaben und Tätigkeitsfelder besteht. Memminger Programme zum Tag der Archive: 2001 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2024 Tag der Archive
Schriftwechsel mit der US-Militärregierung ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüch
Reichsstadt Memmingen um den rechten Weg des Protestantismus zwischen Zwinglianismus und Lutheranismus sind in Archivalien mehrfach dokumentiert. 1569 wurde nach Württembergischen Vorbild eine Memminger Kirc [...] Tübingen erhaltener Briefwechsel belegt seine Kontakte zu Memminger Predigern und zumindest einen kurzzeitigen Aufenthalt in der Reichsstadt Memmingen 1560. Catechismus (in kroatischer Sprache und glagolitischer [...] Kirchenordnung erlassen. Ihre Annahme durch die Memminger Prediger war nicht unumstritten. Nachdem ein Vermittlungsversuch des Tübinger Theologien und Universitätskanzlers Jakob Andreae gescheitert war, wurde
Schriftwechsel mit der US-Militärregierung ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüch