Verlies, das 1673 eigens für einen wegen Hochverrats bestraften Memminger errichtet wurde? Frage 2: Wo stand das Geburtshaus des Memminger Arztes, Wissen-schaftlers und Stadtoriginals Joh. Chr. Huber ( [...] das ihnen anvertraute Archivgut langfristig vor Schäden oder Verlust zu bewahren. Das Stadtarchiv Memmingen wurde in den letzten Jahren unter großem finanziellen Aufwand in allen seinen Funktionsbereichen [...] auf Entdeckungsreisen in die Vergangenheit gehen können. Am TAG DER ARCHIVE können im Stadtarchiv Memmingen Informationen über die Aufgaben, Funktionen und Benützungsmöglichkeiten des „Gedächtnisses der Stadt“
lokaler Jugendgruppen initiiert. Am 20. Oktober 1948 lud das Memminger Detachments die Jugenderzieher und Offiziellen von Stadt und Landkreis Memmingen zu einem letztlich vierstündigen Gedankenaustausch ein; [...] Schriftwechsel mit der US-Militärregierung ab April 1945 Reports der US-Militärregierung Detachment Memmingen 1945/46 Berichte der Stadtverwaltung an den CIC 1946-1948 German Youth Activities 1948/49 Flüch
zunächst für mehrere Jahrzehnte im Besitz der berühmten Malerfamilie Strigel, ehe es 1478/79 von der Memminger Kramerzunft gekauft wurde. Diese ließ im Jahr 1512 die Zunftstube im Stil der Gotik vertäfeln. Eine [...] Forderungen an die Obrigkeit sowie das weitere Vorgehen zu beratschlagen. Im Jahr 1551 wurde in Memmingen die bis dahin gültige Zunftverfassung durch eine Ratsverfassung ersetzt. Die Zünfte verloren an [...] der Neugotik renoviert, 1936 erfolgte dann der Erwerb des Hauses durch die Kreishandwerkerschaft Memmingen. Anfang der 1960er-Jahre erfuhr das Haus umfangreiche Umbaumaßnahmen, der unter anderem die historische
verstarb am 13. Februar 1921 im Alter von 79 Jahren. Seinem verdienstvollem Leben widmeten Memminger Zeitung und Memminger Volksblatt Zeilen des Andenkens; sein Begräbnis auf dem jüdischen Friedhof fand auch [...] ngsurkunde Historische Quellen bezeugen Albrecht Gerstle als eine herausragende Persönlichkeit Memmingen vor dem 1. Weltkrieg. Mit der Ausstellung von Archivalien unterschiedlicher Art (Aktenschriftstücke [...] motiviertes - Miteinander von Juden und Nicht-Juden hingewiesen werden. Eine Straße im Nordwesten Memmingens trägt heute seinen Namen. Albrecht Gerstle wurde am 30. Januar 1842 in Steppach als Sohn der Steppacher
, Kulturrat) 301 Kulturfestivals, Memminger Meile 302 Theater- und Kulturverein (Memminger Meisterkonzerte) 303 Kleinkunst und Jugendkultur (PiK, Kaminwerk, Memminger Kabaretttage, Dampfsäg Sontheim) 31 [...] ter, Festschriften, Jahresberichte und Zeitungsbeilagen aus oder über Memmingen und seine nähere Umgebung (Altlandkreis Memmingen). Wichtig: Ergänzungen sind jederzeit willkommen. Verbände, Vereine, I [...] Veranstaltungskalenders "Memminger Monat" 00 Stadtinformation und Tourismusförderung 000 Informationsbroschüren und -prospekte 001 Broschüren in Zusammenarbeit mit Verlagen 002 Memminger Monat 003 sonst. Ve
Fridensfreude der Christlichen Jugend in der latheinischen Schul zu Memmingen 1648 (Original in der Wiss. Stadtbibliothek Memmingen, buchstabengetreue Übertragung durch Christoph Engelhard, Mai 2004) [...] Übertragungen aus: Aus dem Tagebuch des Söldners Peter Hagendorf zur Belagerung und Besetzung Memmingens durch bayerische Regimenter 1647/48 (zitiert nach: Jan Peters (Hrsg.): Ein Söldnerleben im Dre
Im März 1525 schlossen sich 50 Vertreter der Allgäuer, Baltinger und Bodenseer Bauern in der Memminger Kramerzunft zu einer „Christlichen Vereinigung“ zusammen und gaben sich eine "Bundesordnung". Auf [...] Folgen Sie den Links und lesen Sie mehr über ein herausragendes historisches Ereignis nicht nur der Memminger Geschichte.
am Weinmarkt (14.07.-19.07.2022) Deportation aus Memmingen 1942 Deportierte Menschen aus Memmingen 1941-1945 Holocaust-Gedenkheft der Stadt Memmingen Bring Your Photo - Fotofunde prüfen lassen Fotos von [...] Projekt finden Sie auf den Webseiten der Arolsen Archives Deportation aus Memmingen 1942 Anfang April 1942 notierte der Memminger Schutzpolizist Ferdinand Heindl im Monatsbericht an Bürgermeister Dr. Heinrich [...] „Juden. In der Stadt Memmingen sind zur Zeit noch 7 Volljuden, 4 jüdische Mischlinge u. 5 arische Judenfrauen vorhanden. Am 31.3.1942 wurden von hier aus 49 Juden aus Memmingen, Fellheim, Altenstadt u
Personenstand ab 1. Januar 1876 (rechtsrheinisches Bayern) Verzeichnis der Personenstandsunterlagen Memmingen Verzeichnis der Personenstandsunterlagen Stadtteile Anlagen: alphabetische Register und Aufgebo [...] r, Kommunikanten- oder Familienbücher Anlass der Buchführung: Reformation / Matrikelführung in Memmingen ab 1531 ca. 1803/1825 - 1875 Pfarrmatrikelzweitschriften bei den Landgerichten (Bezirksämtern), [...] Meldeunterlagen, Heimatakten vor 1800 Bürgeraufnahmeprotokolle siehe: Veit, Otto (Bearb.): Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551-1638 (Allgäuer Heimatbücher Bd. 57), Kempten 1956 Verzeichnisse der Getauften
sind Übersichten quer durch alle Bestände des Stadtarchivs zu vielfach nachgefragten Themen der Memminger Stadt- und Heimatgeschichte. Die stichwortartigen Listen und Verzeichnisse sind aus Führungen und [...] Links führen zu Bestandsverzeichnissen und Quellendigitalisaten auf der Homepage des Stadtarchivs Memmingen, aber auch anderer Archive und Bibliotheken. In jedem Falle lohnt sich vor der Einsicht in Archivalien