ehemalige königliche Postgebäude aus dem 19. Jahrhundert saniert und in eine moderne Kunsthalle verwandelt habe, die 2005 eröffnet werden konnte. Den drei neuen Ausstellungen wünschte Holzinger viel Erfolg
Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger betonte in seiner Laudatio: „In Zeiten des demographischen Wandels und der Sensibilisierung für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sind diese beiden Auszeichnungen
unserer Stadt eröffnet der Ausstellungsbereich "Jüdisches Leben in Memmingen". Beginnend mit der Zuwanderung jüdischer Landbevölkerung in den Jahren nach 1860 entwickelte sich in Memmingen eine aufstrebende
Online-Kartenvorverkauf und umfassendes Infomaterial angeboten. In der historischen Wallensteinwoche verwandelt sich die Memminger Altstadt und der Alltag der Menschen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges wird
Altersteilzeit. Wolfgang Bilgeri ist nicht mit dem Namensgeber der gleichnamigen Straße in Memmingen verwandt, brachte OB Dr. Holzinger gleich in Erfahrung. Der Kfz-Mechaniker war seit 1985 im städtischen Bauhof
statt. „Die CB- Funker haben sich durch die Veranstaltung der jährlich stattfindenden internationaler Wander- und Radlertage weit über Memmingen hinaus einen Namen gemacht. Dieser Empfang findet zu Ehren der
bewahren - damit alle leben können“ wurden Themen wie der weltweite Energieverbrauch und durch den Klimawandel verursachte Armut angesprochen. In einem Markt der Möglichkeiten informierten 24 Gruppen und O
ist die 19. von 25 Städten unserer diesjährigen Tournee", berichtet Thomas Ernst. "Der technische Aufwand ist enorm, aber dieser wunderschöne Marktplatz, die Region, die kulturelle Begeisterung vor Ort und
Bundesländern gezogen werden. Während nämlich in Bayern bei dem Vergabeverfahren ein Bewilligungsmodel angewandt wird, benutzt Baden-Württemberg zum Beispiel ein reines Verteilungsverfahren nach verschiedenen
zugleich für den Lebensschutz zu sensibilisieren, hat das Bayerische Familienministerium die Wanderausstellung "Vom Leben berührt" konzipiert. Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger begrüßte das anwesende