k Memmingen sowie Donum Vitae. In den kommenden Monaten wird die Rote Bank im Stadtgebiet auf Wanderschaft gehen und dann einen festen Platz in der Innenstadt erhalten.
PV-Anlage auf dem Dach, die einen Großteil des hauseigenen Energiebedarfs decken wird. „Obwohl die Wände der Schule sehr massiv wirken, hat der Statiker errechnet, dass eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes
europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt.
mehrere Faktoren. Zum einen hatten die Bürgerinnen und Bürger viel Zeit, die sie in ihren eigenen vier Wänden verbrachten. Entrümpeln und Aufräumen war angesagt. Zum anderen nutzten etliche Gartenbesitzer das
worden“, führte Atroshenko aus. Fachkräfte gebe es in Tschernihiw, viele würden allerdings nach Polen abwandern. Als Stadtoberhaupt stehe er in der Verantwortung, seine Heimatstadt weiterzuentwickeln. „Ich bin
der meisten Patienten. Denn die allermeisten würden, wenn möglich, am liebsten in den eigenen vier Wänden sterben. Ein Platz in einem stationären Hospiz werde bei einem optimalen Ausbau der ambulanten Versorgung
Memminger Geschäft mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wird.“„ Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und der Sensibilisierung für die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist diese Auszeichnungen ein
an den Wochenenden freiwillig theoretisches Wissen aneignet“, sagte Böck, den fünf Familienpaten zugewandt. Die Diplomsozialpädagoginnen Birgit Aigster und Connie Hamer vom Kinderschutzbund hatten die Paten
Seniorenfachstelle im November vergangenen Jahres hat die Stadt Memmingen auf den demographischen Wandel reagiert. Zu den Hauptaufgaben gehört die Entwicklung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes.
waren auch wieder dabei. Italienische Folklore zeigte die Gruppe „Folk-Acli“, Nathalye Muchitsch verwandelte die Bühne mit ihren Tänzen in eine spanische Stierkampfarena und die Kinder des Tanztheaters „Orchidee“