g immer stärker Verantwortung. "Unsere Jugend sollte uns dieses Engagement und den finanziellen Aufwand wert sein", so Grauer. Stadtarchivar Christoph Engelhard erinnerte in seinem Vortrag zur Gründung
passieren. „Die Akzentuierung auf die Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauern hat einen prinzipiellen Wandel in der Bewertung dieses Ereignisses in Deutschland herbeigeführt“, erläuterte der Historiker. Der
Turnhalle in der Bauzeit. Schulamtsdirektorin Elisabeth Fuß dankte der Stadt Memmingen als Sachaufwandsträgerin der Schule für die erhebliche Investition. Der Schulsport sei für die körperliche und soziale
von Karin Brown geplant und durchgeführt, welche bereits vor 43 Jahren von Memmingen nach Ohio ausgewandert ist und in diesem Jahr ihrer Heimatstadt einen Besuch abstattet. Außerdem veranstaltet die Wa
kostenfrei“, betonte der Amtsleiter. „Für uns ist diese Vereinbarung mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden“, sagte der TVM-Vorsitzende Manfred Schilder im Memminger Rathaus. „Und wir haben sehr
Davon hätten rund vier Prozent eine ausländische Staatsangehörigkeit. Aufgrund des demografischen Wandels würden die Patienten auch immer älter. Der Anteil an älteren ausländischen Bürgerinnen und Bürger
mich ist es besonders schön anzusehen, wie sich die Situation innerhalb der letzten Jahrzehnte gewandelt hat", betonte der ehemalige Schüler Gerhard Dintel. "Dies zeigt, dass Inklusion hier mittlerweile
großformatigen Zeichnungen in einen Dialog mit den biblischen Themen der großen Barockbilder an den Wänden und der barocken Ausstattung des Saales. Mit einer mitreißenden Cocktail-Show begeisterte das Duo
Brucchi für den Empfang im Rathaus. „Eine Städtepartnerschaft besteht nicht aus Urkunden, die an der Wand hängen, sondern aus Menschen, die sich begegnen. Der tiefe Wert der Partnerschaften, sind die Fre
er Plädoyer für regionale Bezüge in der Architektur ab. „Freilich Bezüge, dich sich nicht im rückwärtsgewandten Getümle, in Pseudobäuerlichkeit oder landhäusiger Anmutung erschöpfen.“ Positives Beispiel