die meisten ein einziges hin und her. Doch mit Beendigung des dritten Bauabschnitts, gehören die „wandernden Klassen“ nun endgültig der Vergangenheit an und alle sind froh, dass das BSG nun auch in Bezug
spannende Projekt des neuen Schießstattgartens – eine Verkehrsinsel wird in eine attraktive Grünfläche gewandelt. Oberbürgermeister Manfred Schilder informierte über zentrale Themen der Stadtentwicklung und des
Angeschafft wurden Luftreinigungsgeräte einer Firma aus Weingarten. Die Stadt Memmingen ist Sachaufwandsträger für 16 Schulen. Mit der Anschaffung der Luftreinigungsgeräte ist auch ein Stadtratsantrag des
dem Stadtbild verschwunden“, lobte Schilder. Heimatpfleger Günther Bayer hob zudem den hohen Sanierungsaufwand hervor, der weit über eine „Fassadenkosmetik“ hinausging. Dabei bezog er sich nicht nur auf
italienische Arbeitnehmer (INAS-CISL), 1987 Beauftragter des Beratungszentrums für sizilianische Auswanderer und gehört ebenfalls seit 1987 dem Memminger Ausländerbeirat an. Dessen stellvertretender Vorsitzender
Anrufer beispielsweise als Polizeibeamte, Bedienstete anderer Behörden oder Einrichtungen oder als Verwandte aus, um wertvolle Gegenstände, Kraftfahrzeuge oder Bargeld zu erlangen. Polizeipräsident Werner
äußerte sich der Rathauschef stolz. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist es für uns ein gutes Zeichen, dass die meisten unserer Auszubildenden auch bei der Stadt Memmingen
zitierte Esther Geva eine Äußerung ihrer Tante Elisheva Ramon über ihr Leben in Memmingen und die Auswanderung nach Israel. Ramon ist die noch einzig lebende Tochter der in der Stadt wohnhaften Rosenbaums [...] Erinnerung. Besonders habe sie es seinerzeit schwer getroffen, als sich ihre beste Freundin von ihr abgewandt habe. Geva schilderte die Ereignisse und Willkürlichkeiten, die ihr Großvater Wilhelm im KZ ausgeliefert
dreijährigen Renovierung der Kirche habe man das Angebot auf Dachbodenführungen mit Blick auf das Wandgemälde "Das Jüngste Gericht" von 1588 erweitert. "Ich weiß nicht, wie oft ich schon oben auf dem Martinsturm
Erweiterung und Modernisierung von Kindergärten, Krippen und Schulen hervorhob. Auch das Prinzenpaar wand dem Oberbürgermeister in seiner Rede ein Kränzchen. "Eine kommunalpolitische Ära" gehe zu Ende, da