gemacht. Aber warum ist das Thema eigentlich so relevant? Wie wird in der EU konkret auf den Klimawandel reagiert? Und welchen Einfluss haben junge Menschen auf die Klimaschutzmaßnahmen und die EU an
Sie liegt neben dem Telefon, pinnt an der Pinnwand, hängt im Sicherungskasten oder hat einen Platz im „Notfalleck“ beim Feuerlöscher gefunden: Die Blackoutkarte der Stadt Memmingen. Über 100 Fotos der
Lärmschutz für die Nachbarn neu überdenken. Die aktuell vorgeschlagene Lösung einer vier Meter hohen Lärmschutzwand wurde abgelehnt.
Außerdem wird die Fahne zum 60-jährigen Bestehen nun ebenfalls mit der Gründungsfahne ins Museum wandern.“
das Rechtsamt der Stadt Kirchheim unter Teck und arbeitete als Justiziar an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, bevor er nach Memmingen kam. Martin Mittenhuber dankte dem Oberbürgermeister
der Kramerzunft als Strichzeichnung enthält. Vorgaben für das neue Logo waren etwa, dass eine Verwandtheit zum bestehenden Tourismus-Logo zu sehen sein sollte, erläuterte Sabine Eberwein, Creative Director
te seine eigenen Erinnerungen auffrischen oder Neues erfahren, wie Memmingen sich in 50 Jahren gewandelt hat“, beschreibt Uwe Weißfloch, Leiter des Stadtplanungsamts, bei einem Ortstermin am Start im
Vordergrund stehen, ist es genauso wichtig, sich mit Themen aus diesem Bereich zu beschäftigen: Klimawandel und Ökologie sowie verantwortlicher Umgang mit den endlichen Ressourcen und vor allem mit den Menschen
for future“ folgen bekanntlich weltweit und jeden Freitag Jugendliche, um Maßnahmen gegen den Klimawandel einzufordern. Die DVGW Bezirksgruppe Allgäu wollte daher mit Schülern zu beiden Themen ins Gespräch
h und Schankbereich. Für alle Räume stehen Stühle und Tische und zeitgemäße Technik wie Beamer, Leinwand, Ton- und Lichttechnik, WLAN etc. zur Verfügung. Das Veranstaltungshaus aus dem Jahr 1985 wurde