Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser günstiger seien, stellte Hindemit fest. In Kempten zahle man zum Beispiel 1,76 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser und 0,45 Euro pro Quadratmeter versiegelte
Frankreichs, Italiens, Deutschlands und Europas darstellten. Spontan folgten den geladenen Gästen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die sich auf dem Marktplatz aufhielten, zum Festakt ins Rathaus, um dieses
llte im Einwohnermeldeamt und Ausländeramt tätig. Festes Inventar am Klinikum Dr. Nikolaus Hugel zählte zum „festen Inventar des Klinikums“, wie es der Oberbürgermeister ausdrückte. Der gebürtige Münchener
Inschrift des Mahnmals lautet. „Den Toten zum Gedenken – den Lebenden zur Mahnung“ Zudem sind die Jahreszahlen der beiden Weltkriege „1914-1918“ und „1939-1945“ angebracht.
Vortrag ging Ötsch außerdem auf die unterschiedlichen Methoden der Firmen und Privatpersonen ein, Steuerzahlungen im eigenen Land zu umgehen, und das Geld in so genannten Steueroasen zu deponieren. "Seit der
Staatliche Fachschule für Maschinenbautechnik, vielen als ‚Technikerschule’ ein Begriff. Wie Gneiser erzählte, erfuhr er früh von der beabsichtigten Neugründung von Fachschulen im Freistaat und so gelang ihm
lobte der Rathauschef weiter. Nebenbei betreiben die CB- Funker ein Geschirrmobil, das sie bei zahlreichen Veranstaltungen in Memmingen zu Verfügung stellen und so eine umweltfreundliche Verpflegung ohne
Hörstationen kommen Betroffene, Angehörige und Hospizhelfer zu Wort, die eindrucksvoll ihre Erlebnisse erzählen und ihre Gefühle schildern“, sagte Schopper. Anschließend berichteten die Hospizhelferinnen Hannelore
Holzinger die Schüler im Rathaus: „Gerne hat die Stadt Memmingen euer Engagement unterstützt und den zahlreichen Sponsoren sei herzlich gedankt“. Während die Schüler ihre „Spieler“ präsentierten erläuterte Frieder
Memminger Westen nicht ins Wasser. So beschlossen es die Verantwortlichen im Organisationsteam und zahlreiche gut gelaunte Jugendliche aus den beiden Pfarrgemeinden Christi Auferstehung und der Evangelischen