finden sich im Internet in allen möglichen Varianten. Anbieter eines RSS-Readers gibt es in großer Anzahl. Sie sollten sich daher informieren und einen Reader auswählen, der auf Ihre Bedürfnisse angepasst
unter Hinweis auf einschlägige Studien erkennbaren Reformbedarf in der Notfallmedizin heraus. Die Vielzahl von Trägern des Rettungsdienstes, Ländergesetze mit unterschiedlichen Regelungen und teils fehlende
z Förderung Klimaschutzkonzept 2040 Energiemanagement Mitmachen Kommunale Wärmeplanung Daten und Zahlen Klimaanpassung in Memmingen Übersicht Klimaanpassung Zukunftsgrün Wettbewerb Klimaanpassung Klim
arbeitet. Als kulturelles Zentrum ist die Stadt Sitz des Landestheaters Schwaben, des Kaminwerks und zahlreicher Veranstaltungsorte. Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm ist mit Ausstellungen in der MEWO-Kunsthalle [...] Hochschulinstitute. Die Stadt ist aber auch Zentrum des Handels, Gewerbes und der Industrie sowie Sitz zahlreicher Organisationen, öffentlicher Einrichtungen und Behörden. Mit dem Klinikum Memmingen ist die be
erklärte Nicola Galm, Leiterin der Gesundheitsregionplus. Rund 50 Schülerinnen und Schüler zeigten zahlreichen interessierten Passanten an mehreren Ständen zwischen Marktplatz und Schrannenplatz, wie man einen
. Im 13./14. Jahrhundert wurde aus der Siedlung eine (Reichs-)Stadt inmitten von Oberschwaben. Zahlreiche Baudenkmäler zeugen von der einstigen Bedeutung dieses schwäbischen Gemeinwesens, das 1802 bayerisch [...] hien, die vom Leben in seiner Geburtsstadt Memmingen und in seiner späteren Wahlheimat Augsburg erzählt. Bismarckturm Auf Initiative des Memminger Verschönerungsvereins entstanden zu Beginn des 20. Ja [...] Kriegerdenkmäler Vom Feldzug der deutschen Bundesstaaten und Führung Preußens 1870 gegen Frankreich erzählt das Kriegerdenkmal am Hallhof. Seit 1874 erinnern dort Adler, Kanonenrohr und Standarte an die gefallenen
FGW-Vorsitzende Ute Perlitz. Künstlerin Bettina Demmel (1957-2013), dargestellt von Slavica Gerstlauer, erzählt aus ihrem Leben, während sie an ihrer Staffelei ein Haus am Stadtbach skizziert. „Jedes Gemälde ist
Am vergangenen Freitag kamen zahlreiche Kunstbegeisterte in den Antoniersaal zur Eröffnung der Ausstellung „Was koscht´ die Sau?“ Die Frauengeschichtswerkstatt Memmingen e.V. und die Gleichstellungsbeauftragte
und umweltverträglicher Berufs- und Wirtschaftsverkehr“. Um dies zu erreichen, werden im Konzept zahlreiche Einzelmaßnahmen vorgestellt wie beispielsweise die Bürgerschaft dafür zu motivieren, die eigene
angebautes Olivenöl zu verkaufen. Die Delegation zeigt sich von der Art und Weise des Anbaus und der Vielzahl der gesunden, prächtigen Bäume sichtlich begeistert. Jetzt mache das Kaufen noch mehr Spaß, so ein