gen in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung konzentriert“, betonte Felix Appel, stellvertretender Geschäftsführer der BayKommun AöR. Teilnehmende in Memmingen konnten sich so auf interaktive [...] Practice Vorträgen wurde u.a. das Digitalisierungsprojekt der Stadt Memmingen, Chatbot „emmi“, vorgestellt. Dr. Mehring trug sich vor der Veranstaltung in das Goldene Buch der Stadt Memmingen ein. "Vielen
herzlich zum Jubiläum.“ Verena Gotzes, 1. Vorsitzende des Behindertenbeirats und Regina Sproll, die stellvertretende Vorsitzende, dankten bei ihrer Begrüßung allen Anwesenden für ihr Kommen. „Ich freue mich, [...] Winterwerb, Mitglied des Behindertenbeirats, die 30 Jahre des Behindertenbeirats Revue passieren und stellten den Gästen die bedeutendsten Errungenschaften im Bereich der Barrierefreiheit in Memmingen vor. [...] Rollstuhl sitzt. „Der Bruchteil einer Sekunde hat alles verändert und mein Leben total auf den Kopf gestellt,“ erklärte der heute 23-Jährige. „Es hat sich alles geändert und nur mit Hilfe meiner Familie, Freunde
anschaulichen Experimenten zum Beispiel eine spezielle Telefonanlage, mit dem sich ein Anruf in der Leitstelle simulieren lässt. Schwimmsauger Mit dem Schwimmsauger kann sogar aus Bächen und flachen Weihern [...] entnommen wird, wird zudem der Gewässerboden geschont. Der leichte und schwimmende Sauger wird anstelle eines herkömmlichen Saugkorbes aus Metall am Saugschlauch angebracht. Zudem ist das Absaugen von
Manfred Schilder in ihrer Begrüßung. Das Ziel des Gesundheitsforums beschrieb Nicola Galm, Geschäftsstellenleiterin der Gesundheitsregion plus Memmingen-Unterallgäu: „Das Gesundheitsforum ist das zentrale [...] für die weitere Arbeit der Gesundheitsregion plus generieren.“ Christina Hackl von der Fachlichen Leitstelle Gesundheitregionen plus im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit betonte [...] Wolfgang Prokesch, Fachteamleiter im Referat Familie, Jugend und Soziales der Stadt Memmingen, vorgestellt wurde. In diesem Netzwerk, das mit den Bedürfnissen und Belangen der Generation 55+ befasst ist
nds der Europäischen Union den Regionen Europas über das Programm REACT-EU Mittel zur Verfügung gestellt. Teil des Programms ist eine EU-Innenstadt-Förderinitiative für bayerische Städte, Märkte und Gemeinden [...] Gemeinden mit dem Ziel Synergien zwischen städtebaulicher und gewerblicher Entwicklung herzustellen sowie einer Stärkung des Standorts Innenstadt. Ermöglicht wird dies unterstützend durch den Aufbau eines [...] Lösungen aufgebaut. So werden durch den Einsatz moderner Sensorik in Echtzeit sogenannte Use Cases bereitgestellt. Zu diesen Use Cases zählen u.a. die Frequenzmessung von Fußgängern um beispielsweise so genannte
Im Hof des evangelischen Pfarramts im Ortsteil Steinheim wurde ein neuer Bücherschrank aufgestellt. Oberbürgermeister Jan Rothenbacher eröffnete diesen gemeinsam mit Pfarrer Sebastian Wieder, Schulleiterin [...] Bücherei in Steinheim auch die Möglichkeit gibt, Bücher aus dem Schrank zu entnehmen oder auch neue einzustellen. So profitieren alle davon – Groß und Klein und natürlich auch unsere Umwelt.“ Der schon gut gefüllte
Zentraler Einkauf von Möbel und sonstigen Einrichtungsgegenständen für die Verwaltung Sammelbestellung von Heizungsenergie Verbandsmaterial für die Verwaltung
Beschäftigte der Altenpflege fand erstmals statt. Er stellt eine der vielen Maßnahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts dar, die von der Seniorenfachstelle umgesetzt werden.
Neutralisationsanlagen werden eingesetzt, um saures oder alkalisches Wasser auf den gewünschten pH-Wert einzustellen.
Ehingischen Grabstatt zur Erweiterung ihrer eigenen. Bevor der Alte Friedhof unter Denkmalschutz gestellt wurde, hat man den Stein in Abstimmung mit der Stadtverwaltung aus der damals baufälligen Mauer [...] übten als Bürgermeister, Stadtammann oder Stadtsyndicus hohe reichsstädtische Ämter aus. Außerdem stellten sie die letzten drei Kanzleidirektoren, von 1730 bis zum Ende der Reichsstadtzeit. So erinnert auch