Alexander Hold (Freie Wähler). Am Samstag, 21. Mai, findet am Vormittag in der Martinskirche der Festakt zur Preisverleihung statt. Die Laudatio auf den Preisträger hält Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr
Kommentator Prof. Dr. Heribert Prantl verliehen werden. Der Preisträger steht bereits seit einem Jahr fest. Die Preisverleihung konnte pandemiebedingt heuer nicht stattfinden. Ehrenbürger Herbert Müller,
Schilder konkretisierte: „Deshalb ist es wichtig, dass die öffentliche Hand an geplanten Vorhaben festhält und investiert. Und ich freue mich sehr, dass wir in Memmingen auch im Jahr 2021 über 20 Mio. €
Heimatregion Schwaben besucht. Holetschek erklärte dabei: „Das Impfzentrum Memmingen ist der zweite feste Standort in dieser Region. Es verfügt mit seinem Impfbus zudem über eine dezentrale Einrichtung für
entstanden. Beirat Werner Binotto regte an, die Planung nicht an der Genehmigung für den Teilbereich fest zu machen, sondern vielleicht nochmal das gesamte Grundstück neu zu überplanen. Viel Freude gab es
eister Manfred Schilder begrüßte die Kinder herzlich: „Das Kinderparlament ist mittlerweile eine feste Einrichtung im Rathaus. Wir freuen uns sehr auf eure Ideen.“ In Anwesenheit der drei Bürgermeister
Konsultation, die Kooperation und die Koproduktion reiche die Palette, stellte Stadtplanerin Sylvia Haines fest und erklärte danach die Pläne zur Bürgerbeteiligung, die momentan für das Bahnhofsareal angedacht
Arbeitsvorgänge: Baum fällen, entasten, ablängen und die Sortimente am Gassenrand ablegen. Bis zu 15 Festmeter können so in einer Stunde gerade in schwächeren Holzgebieten geerntet werden – sechsmal so schnell
und Sicherungsmaßnahmen an der Mauer vor, sondern auch die jahrelange Arbeit, um die frühere Stadtbefestigung in allen Einzelheiten zu erfassen. Vom Ulmer Tor ging es anschließend zum Kreuzherrnkloster
Bayerns Justizminister Bausback sprach dem scheidenden Landgerichtspräsidenten Heinrich Melzer in der Festrede seinen Dank für die Hervorragende Arbeit in den letzten 40 Jahren aus. „Bekanntlich rostet, wer